Die Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen lädt mit dem Werkstattgespräch „Quo vadis“ Projektakteure aus ganz Sachsen zu einem digitalen Austausch ein.
Im Schulleiterschreiben vom 30.10.2020 unter der Überschrift „Hinweise zum Schulbetrieb im November 2020“ wurde festgelegt: „Ganztagsangebote mit externen vertraglich gebundenen GTA-Kräfte können im Sinne der Kontaktminimierung nicht stattfinden. Zahlungen für Personalaufwand aufgrund von bestehenden Verträgen werden für diesen Zeitraum grundsätzlich unverändert fortgesetzt.“
In einem digitalen Comicprojekt der Technischen Universität Dresden geht es um Vielfalt. Hier können begonnene Geschichten, in denen verschiedene Menschen und Ereignisse aufeinandertreffen, bis zum 7.12.2020 selbst zu Ende gezeichnet bzw. den Anfang einer zu Ende erzählten Geschichte neu erfunden werden.
Stärken erkennen, Perspektiven wechseln, die Welt verstehen, Beteiligung erleben und Kunst erleben – die BKJ hat auf einer Seite zwölf Argumenten zusammengefasst, warum es für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen so wichtig ist, dass ihnen Angeboten der Kulturellen Bildung zuteilwerden, die sich mit ihrer Lebenswelt und ihren Interessen auseinandersetzen. Hier finden Sie das Download als pdf.
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost – oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation und kulturellen Prägung verbunden ist. Was kann Kulturelle Bildung tun, um mögliche Distanzen zu überbrücken und für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Gemeinsamkeiten herauszustellen?
Nachdem in den vergangenen Monaten auch in „Kultur-macht-stark“-Projekten große Herausforderungen gemeistert wurden, ist der Restart nun vermutlich geglückt und viel geschafft.
In einem Werkstattgespräch soll Akteurinnen und Akteuren, die Kultur-macht-stark-Projekte durchführen, die Möglichkeit zum Reflektieren geben werden – rückblickend und vor allem auch im Hinblick auf die künftigen Herausforderungen.
Das im Rahmen des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR aufgelegte Sonderförderprogramm des Fonds Soziokultur fördert Projekte von Einrichtungen bzw. Trägern der kulturellen Bildung und Medienbildung, der Soziokultur und Kulturarbeit in freier Trägerschaft zu unterschiedlichen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Antragsfristen.
Damit kulturelle Teilhabe gelingt, bedarf es neben der Qualitätssicherung von Angeboten vor allem struktureller Voraussetzungen. Schulen sind vielerorts bereits mit Partnern aus der Kultur verbunden, allerdings oft auf Initiative Einzelner und ohne eine dauerhafte Verankerung der Kooperationen.
Noch bis zum 16. Oktober können Wettbewerbsbeiträge für den Preis „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ eingereicht werden. Mit dem von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufenen Preis für digitale kulturelle Bildung wird die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf dem Gebiet der kulturellen Bildung gefördert.