Die von Wir gestalten Dresden zwei Wochen nach dem Shut-Down initiierte Spendenkampagne #supportyourlocalartists wird zusammen mit der Initiative SOS for culture fortgeführt. Dort können Einzelpersonen (Solo-Selbstständige, Freiberufler:innen) einmalig eine Spende von bis zu 500 Euro als Unterstützung zum Lebensunterhalt beantragen. Die antragstellenden Personen dürfen dabei weder angestellt sein noch Leistungen aus dem Arbeitslosengeld I oder II beziehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der vom Dresdner Stadtrat initiierte und nun beschlossene Mietenfonds für die freie Kultur- und Kunstveranstalterszene unterstützt Veranstaltungsstätten bei Miet- bzw. Pachtzahlungen oder vergleichbaren Verpflichtungen für maximal drei Monate im Zeitraum März bis Dezember 2020. Eine Bewerbung ist bis Ende Dezember 2020 möglich. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen als Musikveranstalter, soziokulturelle Einrichtungen, Theater, Kleinkunstbühnen sowie Clubs mit Sitz in Dresden, die 2019 mindestens 24 Veranstaltungen durchgeführt und einen Jahresumsatz unter 1 Million Euro erzielt haben. Mehr finden Sie hier.
Nach dem coronabedingt entfallenen Termin am 2. November 2020, möchten wir die Veranstaltung wie angekündigt nachholen. Aufgrund der aktuellen coronabedingten Ausnahmesituation findet die Veranstaltung online als Zoom-Konferenz statt. Eine schriftliche Anmeldung ist bis spätestens Montag, 14. Dezember 2020, unter kuenstlernachlaesse@skd.museum erforderlich.
Die Fördergelder der Gedenkstätte für Käthe Kollwitz, der Rüdenhof in Moritzburg unweit des Schlosses, sollen künftig stark reduziert bzw. gestrichen werden. Der wichtige Erinnerungsort für die international bedeutende Künstlerin bewahrt wichtige Dokumente und Kunstwerke von ihr auf und macht sie öffentlich zugänglich. Im unteren Teil des Hauses finden zudem regelmäßig Ausstellungen regionaler und internationaler Künstler:innen sowie Lesungen, kleine Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Wenn Sie sich für den Erhalt dieses aktiven Ortes des kulturellen Austausches engagieren möchten, können Sie hier die Petition unterschreiben.
Mit Unterstützung der envia Mitteldeutsche Energie AG vergibt der LBK Sachsen einen Zuschuss zu den Arbeits- und Lebenshaltungskosten von sächsischen Künstler:innen in schwierigen sozialen Umständen zur Fortsetzung des künstlerischen Schaffens und seiner öffentlichen Darstellung.
Mit dem Stipendienprogramm „Bouncing Forward – Resiliente Kultur“ unterstützt das Amt für Kultur und Denkmalschutz freischaffende Dresdner Künstlerinnen und Künstler einmalig und kurzfristig mit insgesamt 25.000 Euro. Resilienz bezeichnet dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen.
Die Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen lädt mit dem Werkstattgespräch „Quo vadis“ Projektakteure aus ganz Sachsen zu einem digitalen Austausch ein.
Die vereinsrechtlichen Erleichterungsregeln mit dem „Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ vom 28. März 2020 sollen für das kommende Jahr bis 31.12.2021 verlängert werden.
Im Infektionsschutzgesetz, das am 18. November vom Deutschen Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, wurden Kultureinrichtungen nun eigenständig aufgenommen und nicht mehr mit Freizeiteinrichtungen in einen Topf geworfen.
Im Schulleiterschreiben vom 30.10.2020 unter der Überschrift „Hinweise zum Schulbetrieb im November 2020“ wurde festgelegt: „Ganztagsangebote mit externen vertraglich gebundenen GTA-Kräfte können im Sinne der Kontaktminimierung nicht stattfinden. Zahlungen für Personalaufwand aufgrund von bestehenden Verträgen werden für diesen Zeitraum grundsätzlich unverändert fortgesetzt.“