Im Schulleiterschreiben vom 30.10.2020 unter der Überschrift „Hinweise zum Schulbetrieb im November 2020“ wurde festgelegt: „Ganztagsangebote mit externen vertraglich gebundenen GTA-Kräfte können im Sinne der Kontaktminimierung nicht stattfinden. Zahlungen für Personalaufwand aufgrund von bestehenden Verträgen werden für diesen Zeitraum grundsätzlich unverändert fortgesetzt.“
Die KSK weist noch einmal auf die bereits im Frühjahr herausgegebenen Informationen zur Corona-Pandemie für selbständige Künstler, Publizisten, Kultur- und Kreativschaffende sowie abgabepflichtige Unternehmen hin.
Infolge des ersten Lockdowns im März 2020 hat die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ein Informationsblatt für Zuwendungsempfänger erstellt, die von Ausfällen und Verschiebungen infolge der Corona-Pandemie betroffen sind. Diese Hinweise haben weiterhin Gültigkeit für alle im laufenden Kalenderjahr geförderten Projekte.
Der Sächsische Kultursenat hat einen neuen Zwischenbericht zur Corona-Pandemie vorgelegt. Darin plädiert er für die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Politik und Gesellschaft.
Kunstvereine und Off-Spaces, die momentan coronabedingt geschlossen haben, können möglicherweise eine Genehmigung zur Öffnung erhalten, wenn in ihren Räumen Kunst verkauft wird.
Kunst- und Kultureinrichtungen in freier Trägerschaft, die von der Corona-Krise betroffen sind, können Anträge auf Förderung nach der Richtlinie »Corona-Härtefälle Kultur« bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) stellen. Geförderte erhalten einen Zuschuss bis zu 10.000 Euro, bei höherem Liquiditätsbedarf bis zu 50.000 Euro.
In einem digitalen Comicprojekt der Technischen Universität Dresden geht es um Vielfalt. Hier können begonnene Geschichten, in denen verschiedene Menschen und Ereignisse aufeinandertreffen, bis zum 7.12.2020 selbst zu Ende gezeichnet bzw. den Anfang einer zu Ende erzählten Geschichte neu erfunden werden.
Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. - Koordinierungsstelle RENN.mitte in Sachsen veranstaltet am 9. November ein kostenfreies Seminar in Bautzen zum Thema Finanzakquisation. Im ersten Modul werden mögliche Finanzierungsquellen auch jenseits öffentlicher Förderung diskutiert, im zweiten Modul geht es um eine erfolgreiche Antragstellung. Beide Module können unabhängig voneinander besucht werden. Anmeldung und weitere Information finden Sie hier (Modul 1) und hier (Modul 2).
Das Angebot von touring artist richtet sich an alle international tätigen Kunst- und Kulturschaffenden aus dem kreativen wie auch aus dem administrativen und organisatorischen Bereich mit dem Ziel, die Mobilitätsbedingungen für Künstler:innen und Kreative zu verbessern. touring artists besteht aus dem mehrsprachigen Internetportal touring-artists.info, einem kostenfreien persönlichen Beratungsangebot und Workshops.
Kulturtourismus ist ein wichtiges Thema für die Standortattraktivität einer Region und kann die Identität derselben stärken. Dennoch werden Kultureinrichtungen, besonders jene im ländlichen Raum, in der touristischen Kommunikation häufig wenig berücksichtigt. Woran das liegt und wie sich das ändern kann, verdeutlicht der Sammelband von Andrea Hausmann.