RAUM SCHADDEL - Interdisziplinärer Workshop im Muldental
Der BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V. organisiert in Kooperation mit dem
Kulturförderverein Schaddelmühle e. V. einen interdisziplinären Workshop.
Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an professionell tätige bildende Künstler:innen aus Sachsen und Mitteldeutschland. Innerhalb des Projekts „RAUM SCHADDEL“ sollen sich fünf
unterschiedliche künstlerische Positionen manifestieren und gegebenenfalls vernetzen.
Die Teilnehmerauswahl erfolgt unter dem Gesichtspunkt, die folgenden Bereiche zu repräsentieren: Plastik in Ton/Keramik, Bildhauerei Holz/Stein, Fotos/Video, Installation, Malerei, Zeichnung, Grafik.
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Ort
Die idyllisch gelegene Schaddelmühle ist ein Künstlerhaus.
Sie eignet sich durch großräumige landschaftliche Gegebenheiten und einen seit Jahren aktiven, regional wirkenden Verein hervorragend, für Künstler:innen verschiedenster bildnerischer Richtungen ein temporärer Begegnungs- und Schaffensraum zu sein.
Der „RAUM SCHADDEL“ ist als ein Projekt zu verstehen, das eine vorhandene Infrastruktur nutzt, um die Begegnung und Arbeit bildender Künstler:innen zu ermöglichen und zu befördern. Das Spezifische des Ortes besteht darin, dass die eingeladenen Künstler:innen, sich abgeschieden und konzentriert ihren gestalterischen Ideen widmen können. Gleichzeitig sind auch verschiedene technische Voraussetzungen für die Arbeit erfüllt.
Die Ergebnisse wirken mit der Abschlusspräsentation im 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V. nach außen und schlagen eine Brücke vom ländlichen Raum zur Stadt.
Technische und räumliche Voraussetzungen
- gut ausgestattete Keramikwerkstatt,
- 2 Brennöfen mit max. 1m Höhe im Brennraum, Drehscheibe, Spritzanlage
- Tonaufbereitung
- Druckraum mit Tiefdruckpresse für etwa A2-Format
- großzügiges Freigelände mit Zeltplane für Außenarbeiten z.B. mit Holz und Stein
- Naturmaterialien sind zum Teil vor Ort vorhanden bzw. können nach Absprache besorgt werden (z.B. Stammholz, Rochlitzer Porphyr)
- weiteres Material kann von örtlichen Betrieben organisiert werden.
- kleinere Transporte zur Beschaffung von Material können vor Ort organisiert werden.
- Seminarraum für unterschiedliche Nutzung
- einige der Unterkünfte eignen sich auch für grafische Arbeiten, Malerei und Zeichnung
- Internetzugang (WLAN)
- der Mobilfunkempfang ist in den Unterkünften teilweise eingeschränkt, im Freigelände aber möglich
Konditionen
Die ausgewählten Teilnehmer:innen reisen auf eigene Kosten an.
Für die Zeit des Symposiums vom 10.08. - 31.08.2021 besteht Residenzpflicht.
Die Übernachtungen für die Teilnehmer:innen sind kostenfrei. Es stehen fünf unterschiedlich
ausgestattete Mehrbettzimmer und zwei kleine Zimmer zur Verfügung.
Frühstück, Mittagessen und Abendbrot können individuell oder in der Gruppe erfolgen, die Kosten tragen die Teilnehmer:nnen selbst. Eine ausgestattete Gemeinschaftsküche steht zur Verfügung. Persönliches Werkzeug, Arbeitszubehör, Rechner etc. sind selbst mitzubringen.
Skizzen und Modelle, die vor Ort angefertigt werden, verbleiben im Besitz der Künstler:innen.
Von allen Teilnehmern:innen geht eine Auswahl der entstandenen künstlerischen
Arbeiten/Werkgruppen in den Besitz des BBK LEIPZIG e. V. über, die repräsentativ für den
Arbeitsaufenthalt ist. Es werden Aktivitäten für ein Rahmenprogramm während des Symposiums geplant.,3
Honorar und Materialkosten pro Teilnehmer*in
Künstlerhonorar: 800 € (inkl. Steuern und Abgaben)
Materialkosten: max. 350 € (inkl. Steuern), Abrechnung über Kaufbelege
Durchführungsort
Kulturförderverein Schaddelmühle e.V.
Zur Schaddelmühle 5
04668 Großbothen OT Schaddel
Tel.: 034384 / 71202
Termine
Abgabetermin der Bewerbung bis zum: 3. Mai 2021
Juryentscheidung: bis 21. Mai 2021
Symposium: 10.08. - 31.08.2021
Ausstellung/Ergebnispräsentation im 4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V.:
- Dezember 2021 bis 28. Januar 2022
Zum Projekt erscheint eine digitale Dokumentation
Das Projekt wird freundlicherweise vom Kulturraum Leipziger Raum, dem Kulturamt der Stadt Leipzig und dem BBK LEIPZIG e.V. gefördert.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre postalischen oder digitalen Bewerbungen bis zum 3. Mai 2021an den BBK LEIPZIG e.V. Für die termingerechte Einreichung gilt bei postalischen Bewerbungen der
Poststempel bzw. der Einsendebeleg. (Es gibt kein Bewerbungsformular.) Es wird um die Beilage eines frankierten Rückumschlages gebeten, da sonst keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgen kann.
Bitte reichen Sie eine aussagekräftige Vita zum Nachweis der künstlerischen Professionalität ein. Außerdem sollen Abbildungen und Skizzen das Vorhaben während des Workshops erläutern. Bei der Beschreibung des Arbeitsvorhabens sollten maximal 2000 Zeichen (mit Leerzeichen) nicht überschritten werden.
Bitte senden Sie Ihre Beiträge per Post an:
BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V.
Betreff: RAUM SCHADDEL
Tapetenwerk, Lützner Str. 91
04177 Leipzig
oder per Mail an:
A4 PDF-Format mit max. 5MB Datenvolumen
alle Dateien eindeutig benannt mit: Name-Titel-RaumSchaddel-3
Mit der Einsendung anerkennen Sie unsere Datenschutzrichtlinie (www.bbkl.org) an.
Kontakt für Rückfragen
BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG e.V.
Tapetenwerk, Lützner Str. 91
04177 Leipzig
Tel.: +49 (0) 341 261 88 99
E-Mail: info@bbkl.org
Vielen Dank für Ihr Interesse!