Bau Kultur! Erhaltung und (Um-)Nutzung historischer Baukultur als Motor für Partizipation und Engagement Zahlreiche Initiativen, von Zivilgesellschaft bis Staat, arbeiten mit partizipativen Ansätzen, um historische Bausubstanz zu erhalten und sie gemeinschaftlich und nachhaltig im Sinne des Gemeinwohls zu nutzen. Die Frage ist: Wie können diese anspruchsvollen Projekte gelingen? Die digitale Herbstakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und der Bundesstiftung Baukultur am 26.-27. Details
Podcast: Ländliche Räume sind keine kulturelle Provinz In der neuen Folge des Podcasts „Dienstags im Koi“ des Kultur Management Networks erklären Bernward Tuchmann und Markus Morr, wie das Arbeiten in ländlichen Räumen die Kulturarbeit verändern kann, warum kulturelle Teilhabe neue Infrastrukturen braucht und Ehrenamt gestaltet werden muss. Ein Gespräch über die Zukunft der Kulturarbeit jenseits der Großstadt und darüber, was urbane Zentren vom Land lernen können. Details
Ausstellungsflächen in Bautzner Innenstadt In der Karl-Marx-Str. 20 in der Bautzner Innenstadt steht ein Ladenlokal (ca. 75 qm) für Ausstellungen (auch temporär) zur Verfügung. Die Miete ist individuell verhandelbar. Interessierte Künstler:innen, Kunstvereine, Studierende der Kunst etc. melden sich bei Interesse bitte bei Immobilien Heike Baumann. Details
Nachhaltig handeln: messbar sozialer veranstalten Das Projekt LEAVING HANDPRINTS rückt sozial nachhaltiges Handeln auf Festivals und Veranstaltungen stärker in den Fokus und erweitert den Nachhaltigkeitsdiskurs neben dem Blick auf unseren ökologischen Fußabdruck um die Perspektive des sozialen Handabdrucks. Am Beispiel des Kulturflut Skandaløs Festivals in Norddeutschland stellen sie ihr Handabdruck-Tool vor, mit dem Veranstalter:innen die gesellschaftliche Wirkung ihrer Arbeit sichtbar machen können. Details
Dokumentation Perspektivwechsel – Inklusion in der Bildenden Kunst Inklusion ist ein Themenbereich, bei dem es in der Bildenden Kunst noch deutlichen Nachholbedarf gibt. Konkret geht es um Sichtbarkeit, strukturelle Barrieren, Zugang zu Ausbildung und Fördermöglichkeiten sowie um die Rolle der Institutionen. Das Seminar „Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst“, das vom British Council initiiert und zusammen mit dem BBK Bundesverband, dem Deutschen Künstlerbund und der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) umgesetzt wurde, sollte den Anstoß geben, Inklusion bewusster für den Bereich der Bildenden Kunst zu thematisieren. Details
Reflexionsleitfaden für gelingende Kollaboration Der neue Leitfaden des betterplace lab gibt Anregungen für gelingende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren und Organisationen. Er beschreibt verschiedene Formen der Kollaboration und zentrale Erfolgsfaktoren – von klarer Zielsetzung und Rollenverteilung bis zu Beziehungspflege und Vertrauen. Basierend auf langjähriger Praxis und Forschung sowie Beiträgen von Expert:innen bietet »Gemeinsam wirksam« Orientierung für alle, die Kooperationen in der Zivilgesellschaft und mit Partnern anderer Bereiche wirksam gestalten möchten. Details
Wissensdatenbank der Green Culture Anlaufstelle Die Wissensdatenbank bietet eine zentrale Sammlung nachhaltigkeitsrelevanter Informationen für Kultur und Medien. Sie umfasst Studien, Leitfäden, Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele, die Theorie und Anwendung verbinden. Ziel ist es, fundiertes Wissen bereitzustellen, das eine wirksame, zukunftsorientierte und nachhaltige Gestaltung von Kulturarbeit unterstützt. Details
Broschüre Klimaanpassung in Kultureinrichtungen Wie kann der Kulturbetrieb auf die Folgen des Klimawandels reagieren? In einem bundesweiten Pilotprojekt haben 20 Kultureinrichtungen konkrete Risiken analysiert und praxisnahe Anpassungskonzepte entwickelt. Die kostenfreie Broschüre der Kulturstiftung des Bundes dokumentiert die Ergebnisse und bietet Arbeitsmaterialien, die Kulturbetriebe bei der Entwicklung eigener Strategien unterstützen. Details
Workshop: Verständliche Sprache in Museen Die Online-Fortbildung der Lebenshilfe Sachsen e.V. am 10. November richtet sich an Mitarbeitende in Museen, Gedenkstätten und ähnlichen Einrichtungen. Sie gibt Beispielen aus der Praxis und Informationen über aktuelle Entwicklungen, inklusive KIgestützter Ansätze. Teilnahmebetrag: 111 Euro. Details
Urheberrechtskonferenz Die alljährliche Urheberrechtskonferenz der Initiative Urheberrecht (IU) findet dieses Jahr am 10. November in Berlin statt und hat den Themenschwerpunkt „Zukunftsfähig und nachhaltig? Die Rolle generativer KI im kreativen Ökosystem“. Es wird ein Update zu Gen AI geben – aus juristischer, politischer, medien- und rechtspolitischer sowie kultureller Sicht. Die Anzahl der Präsenzplätze ist limitiert; die Konferenz wird parallel als Livestream übertragen. Details