Artikel „Künstliche Intelligenz in der Kunstförderung“ In einem Artikel der 188. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen beschreibt der Autor Clair Bötschie, wie der Kunstverein YouTransfer e.V. ein Experiment gewagt hat: Erstmals entschied 2024 die KI Aiden völlig autonom über die Vergabe eines Kunststipendiums. Das Projekt wirft brisante Fragen auf: Kann Künstliche Intelligenz die Kulturförderung transparenter und gerechter machen? Und wie geht die Kulturpolitik mit diesen technologischen Möglichkeiten um? Details
Umfrage: Veränderungskompetenzen in Kulturorganisationen Die Universität Basel und das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim suchen Antworten auf die Frage, wie Kulturorganisationen auf gesellschaftliche Entwicklungen und (neue) Anforderungen reagieren. Eine Teilnahme an ihrer Umfrage ist bis zum 15. April möglich. Details
Petition zum Thema Scheinselbständigkeit 1,8 Mio. Solo-Selbständige, darunter Kreativschaffende, sind potentiell vom Thema Scheinselbständigkeit betroffen. Wer heute selbständig arbeitet, kann morgen nachträglich als angestellt eingestuft werden – mit gravierenden Folgen wie Nachzahlungen, Auftragsverlusten und rechtlichen Risiken. Details
Seminar- und Weiterbildungsangebote für Vereine Der Landesverband Soziokultur Sachsen versammelt auf seiner Website einen Überblick über Seminarangebote unterschiedlichster Anbieter, die insbesondere für Vereine von Interesse sind, etwa zu den Themen Ehrenamt, Finanzierung und Buchhaltung, Mitgliedergewinnung, Pressearbeit und Kommunikation. Gern verweisen wir hier auf die hervorragende Zusammenstellung. Details
Werkschau – Made in Sachsen Vom 2. April bis 4. September 2025 präsentiert die Werkschau – Made in Sachsen in Chemnitz Projekte und Werke der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie inspiriert, sensibilisiert und informiert zugleich und lädt Besucher:innen dazu ein, die regionale Kreativlandschaft neu zu entdecken. Details