Kulturelle Bildung

Online-Reihe: Diskriminierungssensible Kulturelle Bildungsarbeit

Einige Programmpartner von „Kultur macht stark“ laden zur gemeinsamen Online- Veranstaltungsreihe ein. Unter dem Titel „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“ finden von Oktober 2025 bis März 2026 neun Veranstaltungen statt. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, so dass man sich für einzelne Termine anmelden kann.
vom

Online-Infoveranstaltung: (Inter)kulturelle Projekte in “Kultur macht stark”

Die Beratungsstelle “Kultur macht stark” Sachsen bietet am 12. November von 14 bis 16.30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Förderportfolio von „Kultur macht stark“ mit Schwerpunkt Interkulturelle Projekte & Integrationsarbeit an. Für weitere Informationen und bei Interesse an der Teilnahme, wenden Sie sich bitte kurz per E-Mail bei der Beratungsstelle.
vom

Aufruf: Suche nach inklusiven “Kultur macht stark”-Projekten

Zum praxisnahen Erfahrungsaustausch zu den Möglichkeiten der Ausgestaltung von inklusiven Projekten im Rahmen einer „Kultur macht stark“- Förderung ist die Beratungsstelle Sachsen aktuell auf der Suche nach früheren, aktuellen und potenziellen durch „Kultur macht stark“ geförderten Projekten, die Fokus, Expertise und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung haben. Haben Sie Fragen, Anregungen und den Wunsch nach Austausch, kontaktieren Sie bitte die Beratungsstelle.

vom

Publikation: Status quo der Kulturvermittlung

Die neue Ausgabe des Magazins von Kultur Management Network betrachtet die Kulturvermittlung als zentralen Faktor für Diversität, Demokratie und Transformation im Kulturbereich. Sie untersucht ihre Rolle bei der Gewinnung junger Zielgruppen, der Öffnung für neue Publika und der Förderung demokratischer Bildung. Gleichzeitig weist sie auf die oft prekären Arbeitsbedingungen und die schwache institutionelle Verankerung hin. Praxisbeispiele zeigen, wie Kulturvermittlung als Kernaufgabe erfolgreich umgesetzt werden kann und verdeutlichen ihre Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Kultur.
vom

Markt der Möglichkeiten: Kulturelle Bildungsangebote für Dresdner Schulen

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ am 11. November 2025 von 16 bis 19 Uhr im Kulturrathaus Dresden präsentiert sich eine Vielfalt an Angeboten der ästhetischkulturellen Bildung, politischen Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienpädagogik und des interkulturellen Lernens für Schulen in Dresden
vom

Kulturelle Bildung in Dresdner Kitas

Am 27. November 2025 findet im farbwerk e. V. im Zentralwerk Dresden die Abschlussveranstaltung zu der diesjährigen Förderrunde von KuBiK statt. Die Projekte von 2025 präsentieren sich, zudem gibt es die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung insbesondere mit Blick auf die Bewerbung für das kommende Jahr. Anmeldungen können mit Angabe des Namens per E-Mail eingereicht werden.
vom

Antragsfristen für "Kultur macht stark“ – verschiedene Programme

Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ fördert Projekte im Bereich der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, die von drei Bündnispartnern umgesetzt werden. Verschiedene Programmpartner haben dabei unterschiedliche Programme aufgelegt, darunter mehrere, die Projekte im Bereich der Bildenden Kunst fördern.

Bei einigen Programmen liegt die nächste Antragsfrist im Herbst:

vom

Seiteneinstieg Lehramt

Aufgrund des aktuellen Lehrkräftemangels unter anderem im Fach Kunst bietet der Freistaat Sachsen diplomierten Künstler:innen die Möglichkeit des Seiteneinstiegs – auch ohne klassisches Lehramtsstudium. Dafür erhält man einen zunächst auf zwei Jahre befristeten Vertrag, die notwendige dreimonatige Einstiegsfortbildung wird bereits vergütet. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, eine Teilzeitbeschäftigung nach Absolvierung der Einstiegsfortbildung ist möglich.
vom

Umfrage zur Erarbeitung einer Fachförderrichtlinie „Lebenslanges Lernen“

In Dresden wird derzeit eine neue „Fachförderrichtlinie Lebenslanges Lernen“ für Bildungsangebote jenseits von Schule und Ausbildung entwickelt. Sie soll in Zukunft Initiativen und Angebote im non-formalen Bildungsbereich gezielt unterstützen – unkompliziert und wirkungsvoll. Um diese Förderung passgenau zu machen, hat die Stadt Dresden eine kurze Online-Umfrage gestartet: Was fehlt? Was sollte besser laufen? Wenn Sie Bildungsangebote in Dresden durchführen, unterstützen Sie mit Ihrer Teilnahme die Verbesserung der Fördersituation.
vom

Interview: Diversitätssensible kulturelle Bildung

ielfalt stärkt uns, wenn wir sensibel mit Unterschieden umgehen können. Was das für die junge kulturelle Bildungsarbeit bedeutet und wie das richtige Wissen hier Projekte voranbringt, berichten vier „Kultur macht stark“-Programmpartner im Interview auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
vom