Kulturelle Bildung

Kinder- und Jugendförderprogramm „Wir können Kunst“

2023 geht das Förderprogramm „Wir können Kunst. Kultur macht stark“ in die nächste Runde. Seit nunmehr 10 Jahren fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche, bei Beeinträchtigung in ihren Bildungschancen. Diese werden von professionellen bildendenden Künstler:innen durchgeführt.

vom

Kultur macht stark – Was ist neu? Was bleibt?

Am 7. Februar 2023 von 10-12 Uhr findet eine Online-Informations- und Beratungsveranstaltung zum Bundesförderungsprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ statt. Hier werden die inhaltlichen und formalen Änderungen gegenüber der letzten Förderphase vorgestellt sowie ein kurzer gemeinsamer Einblick in die Förderdatenbank zur Antragsstellung gegeben. Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für allgemeine und spezifische Fragen zu Projektideen.

vom

Förderprogramm „Ich bin HIER!“

Der Paritätische Gesamtverband fördert (als Programmpartner der Bundesförderung „Kultur macht stark“) im Rahmen seines Konzeptes „Ich bin HIER!“ kulturelle Projekte, die einem weitgefassten Kulturbegriff unterliegen. Dazu gehören beispielsweise inter- und alltagskulturelle sowie medienpädagogische Projekte. „HIER“ steht für die Begriffe >Herkunft, Identität, Entwicklung und Respekt<.

vom

Dritte Förderrunde ab 2023: "Wir können Kunst"

Im Januar 2023 wird der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) mit einer neuen Ausschreibung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ starten. Erneut unter dem Titel „Wir können Kunst“ werden außerschulische Projekte mit Kindern und Jugendlichen gefördert, die – beauftragt von einem lokalen Bündnis aus drei Kooperationspartnern – von professionellen Künstler:innen durchgeführt werden.

vom

KuBiK – Kulturelle Bildung in Dresdner Kindertageseinrichtungen

Seit 12 Jahren bietet das Programm KuBiK einen Beitrag für die ästhetische und kulturelle Bildung von Kindern in Dresden. Das Programm, das vom Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen gemeinsam mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz durchgeführt wird, fördert und begleitet verschiedene Partnerschaften zwischen Kindertageseinrichtungen und Kulturschaffenden aus dem Bereich Sprache, Theater, Musik, Tanz, Museumspädagogik und der bildenden Kunst.

vom

Praxisleitfaden „Netzwerke(n) für kulturelle Teilhabe“

Zum Abschluss des Projektes „K² – Kulturnetzwerke in Kommunen und Regionen“ veröffentlichte die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel einen Leitfaden, der Methoden, Impulse und Arbeitsblätter für mehr Bildungsgerechtigkeit bündelt. Er ist eine gute Quelle für alle, die der Herausforderung kultureller Teilhabe in ihren Kommunen mit systematischer Vernetzung von Akteur:innen Kultureller Bildung begegnen wollen. Der Leitfaden steht zum kostenlosen Download bereit.

vom

Publikation „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“

Die Publikation „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ beleuchtet die besonderen Potentiale und Chancen künstlerischer Arbeit für kulturelle Bildungsprozesse. Es werden Leitideen, zentrale Inhalte und methodische Überlegungen einer Weiterbildung für Künstler:innen in der Kulturellen Bildung dargestellt. Autor:innen aus Kunst, Bildung und Wissenschaft formulieren theoretische Hintergründe und praktische Anregungen für Kunstschaffende in der Kulturellen Bildung.

vom

Zusammenspiel von kultureller und politischer Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung erprobt seit 2021 verstärkt neue partizipative und kokreative Formate und Ideen der politischen Bildung – und setzt damit auch auf die Zusammenarbeit von Kultur und politischer Bildung. Simon Lengemann beschreibt in einem Interview, was künstlerische Beteiligungsformate im Gegensatz zu klassischen Angeboten der politischen Bildung leisten können und worin der gesellschaftliche Mehrwert einer Partnerschaft von Kunst, Kultur und politischer Bildung liegt.

vom

7. Jahrestagung des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration 2.0

Welche Potentiale bieten Museen, Gedenkstätten und andere Kulturinstitutionen für die Vermittlung demokratischer Werte? Wie können sie ihre Nutzer:innen bei der Ausbildung einer kritischen Urteilskraft unterstützen? Welche Rolle spielt hierbei die Auseinandersetzung mit historischen, kulturhistorischen oder künstlerischen Exponaten und Werken? Wie können Kultureinrichtungen ihre Zusammenarbeit gestalten?
Die Tagung in Berlin findet hybrid statt und kann auch online besucht werden.

vom