Sonstiges

Fördermittelanträge erfolgreich schreiben – kostenloses Workshopangebot

Das Sächsische Landeskuratorium bietet im März eine Workshopreihe aus mehreren Modulen zur Mittelgewinnung für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen, Verbänden, Kirchgemeinden oder Initiativen im ländlichen Raum an. Von der Recherche und dem Finden des richtigen Förderprogrammes über die Erstellung eines überzeugenden und schlüssigen Förderkonzepts mit fundiertem Finanzplan bis hin zum Zuwendungsbescheid und der Abrechnung im Kontext von Vereinsfinanzen wird grundlegendes Wissen vermittelt. Im dritten Modul kommen die Teilnehmenden selbst zum Zug.

vom

Kostenfreies digitales Weiterbildungsangebot für Selbstständige

Die Online Academy der Hamburg Kreativ Gesellschaft für Selbstständige ist ein kostenloses digitales Weiterbildungsangebot, das kompaktes und praxisnahes Wissen zu den ökonomischen Rahmenbedingungen der Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft vermittelt. Sie bietet einen zeit- und ortsunabhängigen Lern-, Inspirations- und Austauschraum, in dem Inhalte der Wissensvermittlung langfristig abgerufen werden können.

vom

Teilnahmeaufruf zur Studie „Erholung und Gesundheit von Solo-Selbstständigen"

Die Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Dresden lädt zur Teilnahme an einer Studie zu „Erholung und Gesundheit von Solo-Selbstständigen“ ein. Ziel der Studie ist es, wirksame Interventionen zu erarbeiten, welche das Wohlbefinden und die Innovationsfähigkeit der Solo-Selbstständigen stärken. Insgesamt beträgt der Aufwand zur Teilnahme ca. eine Stunde. Die Studie beginnt mit einer Vorab-Befragung und dauert insgesamt acht Tage, an denen Proband:innen zwei Mal täglich Links zu einer kurzen Befragung erhalten.

vom

Europäische Tage des Kunsthandwerks

Kunsthandwerker:innen und Designer:innen sind aufgerufen, sich für die 10. Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) anzumelden. Vom 31. März bis 2. April 2023 haben Besucherinnen und Besucher in ganz Deutschland die Gelegenheit, eine Entdeckungstour durch die Werkstätten von Kunsthandwerker:innen und Kreativschaffenden zu unternehmen und dabei die unverwechselbare Handschrift der regionalen Kreativszene zu erleben. Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden zeitgleich in 21 europäischen Ländern statt, u.a.

vom

Ausstellung »Neuzugänge zeitgenössischer Kunst im Kunstfonds 2022« in der Sächsischen Landesvertretung beim Bund in Berlin

Die Sächsische Landesvertretung beim Bund präsentiert bis 23. April 2023 gemeinsam mit dem Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Rahmen der Ausstellung „Neuzugänge zeitgenössischer Kunst im Kunstfonds 2022 – Förderankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen“ die neuesten Förderankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Der Stiftungsdirektor, Professor Dr.

vom

Gesetzesbeschluss erlaubt virtuelle und hybride Mitgliederversammlungen von Vereinen

Virtuelle Mitgliederversammlungen waren spätestens aufgrund der behördlich angeordneten Kontaktbeschränkungen der vergangenen Jahre flächendeckend in den Fokus gerückt. Allerdings stellte das Vereinsrecht bis dato konkrete formelle Anforderungen an das Zustandekommen von Beschlüssen der Mitgliederversammlung. Sofern die Satzung keine virtuellen Mitgliederversammlungen ermöglichte, musste die Zusammenkunft bzw. die Beschlussfassung grundsätzlich in Präsenzform erfolgen. 

vom

Publikation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das vom Umweltbundesamt im Rahmen der Verbändeförderung unterstützte Vorhaben »Digitalität als neuer Treiber einer Kultur der Nachhaltigkeit« hat sich in den vergangenen Jahren den Problemen und Potenzialen beider Herausforderungen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit für den Kulturbereich gewidmet. Die Ergebnisse sind nun in einer Projektbroschüre zusammengefasst.

vom

Handbuch und Veranstaltungen „Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit“

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. hat ein Handbuch herausgegeben, mit dem er Kulturakteur:innen aller Sparten ein praxisorientiertes Werkzeug an die Hand geben möchte, das ihnen hilft, Schritt für Schritt inklusiver zu arbeiten. Ein barrierefreies PDF des Handbuchs mit zahlreichenden Abbildungen sowie eine Textversion zum Ausdrucken stehen zum kostenfreien Download bereit.

vom