Beratungsangebot LBK-mobil und Podiumsdiskussion, 10. Juni Im Alten Jagdschloss Wermsdorf findet am Tag der Schlössernacht am 10. Juni ab 11 Uhr mit dem feierlichen Projektabschluss des artists in residence - Projektes (IM)PULS des Künstlergutes Prösitz auch ein LBK-Beratungsangebot für Künstler:innen und Kunstinitiativen aus der Region, sowie eine Podiumsdiskussion statt. Bei Interesse an einer Beratung im Zeitfenster von 13-15.30 Uhr bitte gern bereits melden: kontakt@lbk-sachsen.de Kunst macht Bildung. Intensiv-Workshops für bildende Künstler:innen für die Kursarbeit, 17. Juni + 8. Juli Kulturelle Bildung ist zur Anleitung und Vermittlung bildnerischer Prozesse ein sehr spannendes Betätigungsfeld für bildende Künstler:innen. Das eigene Wissen sowie Fähigkeiten können weitergegeben werden und gleichzeitig ist man Teil eines Schaffensprozesses, bei dem man über das eigene Tun im Austausch ist. In verschiedenen Modulen wird grundlegendes Wissen zum Thema Kulturelle Bildung als künstlerische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermittelt: Was versteht man unter kultureller/künstlerischer Bildung, auch im Verhältnis zum Kunstunterricht an Schulen oder zur Soziokultur? Welche besonderen Chancen und Herausforderungen gibt es in ländlichen Räumen? Welche Möglichkeiten und Förderbedingungen bestehen und welche Anlaufstellen und Netzwerke sind hierfür sinnvoll? Wie konzipiere, formuliere und realisiere ich Angebote fachlich-inhaltlich und welches fachdidaktische Wissen ist hilfreich? Mit faktischem Wissen und praktischen Beispielen sowie im gemeinsamen Austausch dient der Workshop als Einstieg in dieses Feld gleichermaßen wie zur weiteren Professionalisierung für Künstler:innen, die schon Erfahrungen in dem Bereich gesammelt haben.Kosten: ohne Teilnahmegebühr (Unkostenbeitrag für Verpflegung).Termine: 17. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr: Soziokulturelles Zentrum LIFEART, Dresdner Str. 172, 01705 Freital; Anmeldung bis zum 11. Juni 8. Juli 2023, 10 bis 17 Uhr: Begegnungszentrum Markkleeberg, Hauptstraße 315, 04416 Markkleeberg/Gaschwitz; Anmeldung bis zum 2. Juli Anmeldung bitte per E-mail an: kontakt@lbk-sachsen.de Veranstaltungsarchiv LBK-Gesprächssalon: „Brauchen wir noch kritische Kunst?“, 9. Mai Am 9. Mai, 18 Uhr findet ein Gesprächsabend in der Galerie OSCAR im Weltecho auf der Annaberger Str. 24 in 09111 Chemnitz statt. Eingeladen wird zur offenen und diskursiven Gesprächsrunde „Brauchen wir noch kritische Kunst, und wie?!“ und zum Austausch im Raum der Ausstellung „Eilmeldung: Dagmar Ranft-Schinke“. Kulturelle Bildung – künstlerische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband Bildende Kunst Sachsen e. V. und der bildenden Künstlerin Britta Schulze, Leipzig Donnerstag, 10.11.2022 | 16:00 – ca. 18:30 Uhr | mit Anmeldung Raum 228, HfBK Dresden, Güntzstraße 34, 2. OG, 01307 Dresden In den letzten Jahren entwickelte sich die künstlerische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kindertagesstätten, Schulen und Vereinen sowie mit Erwachsenen zu einem wichtigen Wirkungs- und Erwerbsfeld für (bildende) KünstlerInnen. Neben der eigentlichen künstlerischen Tätigkeit bietet das Feld der kulturellen Bildung eine Vielfalt an Möglichkeiten in der (bild)künstlerischen Bildungspraxis. Durch ihre Ausbildung und ihre künstlerische Arbeit bringen (bildende) KünstlerInnen viele Fähigkeiten mit, die sie für eine solche Tätigkeit in besonderem Maße qualifizieren. Die Bedeutung kultureller Bildung wird zunehmend von Politik, Kultur und Interessensvertretungen erkannt und gefördert. Die Veranstaltung möchte einen Einblick in das Thema und über Einsatz- und Fördermöglichkeiten geben, um den Einstieg in diesen Arbeitsbereich zu erleichtern. Was genau ist kulturelle Bildung, wie entsteht ein Kontakt zu einer Kultur- oder Bildungsstätte, woher kommt die Finanzierung, welche rechtlichen Punkte gilt es zu beachten? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussion und Fragen. // Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Career-Service der HfBK Dresden. Das Hygiene- und Maßnahmekonzept der HfBK Dresden vom 28. Juni 2022 sowie die neue Coronaschutzverordnung des Freistaates Sachsen ab dem 17. Juli 2022 sind einzuhalten. Es gilt die 3-G-Regelung. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung beim Career-Servie der HfBK Dresden an. 5. erweiterter Fachtag Bildende Kunst Sachsen "Künstlerische Forschung: Methode, Strategie, Wirkung" ANMELDESCHLUSS IST DER 4. JULI 2022! 7./8. Juli 2022 Dresden Eine Kooperationsveranstaltung des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e. V. (LBK Sachsen), der Kustodie der Technischen Universität Dresden (TU Dresden), der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden), Projekt EU4ART_differences, und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Die zweiteilige Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, was Künstlerische Forschung ist, was sie leisten kann und welche neuen Aktionsfelder sie eröffnet. Anhand von beispielhaften Projekten werden Schnittmengen und Perspektiven für eine offene Kunstpraxis sichtbar gemacht, die den verstärkten Austausch mit der Wissenschaftslandschaft und Gesellschaft sucht. Der erweiterte Fachtag verfolgt das Ziel, den aktuellen Diskurs zu Künstlerischer Forschung / artistic research und die aus ihm entstehenden Potentiale in breitem Spektrum erfahrbar zu machen und lokal wie international in die Gesellschaft, den Wissenschaftsbetrieb und die Künstlerschaft hinein zu vermitteln. Programm 7. Juli 2022: FACHTAG BILDENDE KUNST Ort: Galerie der Kustodie der TU Dresden, Görges-Bau (GÖR), Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden Der Fachtag am 7. Juli findet in deutscher Sprache statt, wenn im Programm nicht anders ausgewiesen. Der Fachtag zeigt als Auftakt zur nachfolgenden internationalen wissenschaftlichen Tagung Potentiale sowie Schwerpunktsetzungen und Konzepte künstlerischer Forschung aus verschiedenen fachlichen und disziplinübergreifenden künstlerisch-wissenschaftlichen Perspektiven auf, die u. a. in Workshop-Formaten, Lectures und Diskussionen praxisnah erfahrbar werden. 10 Uhr BEGRÜßUNG durch die Veranstalter 10:30 Uhr IMPULSVORTRAG Dr. Michael Hiltbrunner (Institute for Contemporary Art Research, ZHdK Zürich): "Was ist künstlerische Forschung?" 11:00–12:30 Uhr KÜNSTLERISCHE KURZPRÄSENTATIONEN 1. Esmeralda Conde Ruiz (Komponistin/bildende Künstlerin, Stipendiatin Schaufler Residency@TU Dresden 2022, London/Dresden) englischsprachig 2. Prof. Susanne Vincenz (Dramaturgin, HZT Berlin) 3. Helmut Völter (bildender Künstler, Berlin) 4. Katja Marie Voigt (bildende Künstlerin, Berlin) Moderation: Prof. Dr. Constanze Peres (Professorin für Philosophie/Ästhetik, HfBK Dresden) 12:30–13:30 Uhr MITTAGSPAUSE 13:30–15:30 Uhr WORKSHOPS 1. Künstlerische Forschung und Wahrnehmung Leitung: Emanuel Mathias (bildender Künstler, Leipzig), deutsch- und englischsprachig: Auf den Spuren des Affenforschers - Forschungsexpedition in den nahegelegenen Senkgarten. Als ein Mischwesen aus Künstler, Forscher und Primat wird Mathias mit den Workshopteilnehmer*innen in einer imaginativen Feldforschungssituation unterschiedliche methodische Zugänge künstlerisch-wissenschaftlicher Beobachtungsformen erproben. 2. Künstlerische Forschung und Technologie Leitung: Kerstin Ergenzinger, (bildende Künstlerin, Berlin): Ausgangspunkt für diesen Workshop zur künstlerischen Forschung und Technologie ist eine Familie selbst entwickelter, elektromagnetischer musikalischer Kreisel. Die mit Magneten besetzten Scheiben erzeugen sich drehende Magnetfelder. Diese werden mit Kupferspulen abgenommen und sonifiziert. Sie sind sowohl künstlerische, musikalisch-kinetische als auch Forschungsinstrumente, die sich um den Themenkomplex der Non-linearität drehen. Nach einer Einführung und Diskussion der Instrumente werden wir gemeinsam spielen und uns über Rückkopplungen zwischen Praxis und Theorie unterhalten. 3. Schreiben als Kunst und Forschung Leitung: Prof. Kerstin Hof (Professorin für Kunst und Gesellschaft – Schwerpunkt Poesie, MSH Hamburg): Handwriting meets Palimpsest meets Triptychon: Der Workshop lädt ein zum Schreiben mit der Hand in unterschiedlichen Formaten, Settings und unterschiedlichen Variationen. Forschungsfragen sind dabei: wie wirken sich Format, Zeit und Intentionalität auf die Schrift, die Bewegung, den Inhalt und den Textproduktionsprozess aus? Erkenntnisinteressen der Teilnehmenden sind willkommen. Bitte mitbringen: bevorzugte Schreibwerkzeuge und Beschreibstoffe. 4. Künstlerische Forschung und Kunstvermittlung Leitung: Prof. Dr. Andreas Brenne (Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Universität Potsdam): Gegenstand des Workshops ist eine Auseinandersetzung mit dem Feld der Künstlerisch-Ästhetischen Forschung aus der Perspektive der Kunstvermittlung. Dem liegt ein Verständnis zugrunde, das künstlerische Praxen nicht allein im Hinblick auf ihre epistemische Dimension, sondern auch als Instrument einer partizipativ-kritischen sozialen Praxis versteht. Es geht also im Sinne von Sibylle Peters um das „Forschen Aller“. Nach einer theoretischen Grundlegung aus einer begriffsgeschichtlichen Perspektive, soll im Kontext eines konkreten Fallbeispiels diskutiert werden, inwieweit eine künstlerisch-forschende Perspektive geeignet ist, neue Perspektiven für die Kunstvermittlung abzuleiten. 5. Künstlerische Forschung und Archiv/Recherche Leitung: Antje Seeger (bildende Künstlerin, Dresden), Einführung: Prof. Dr. Horst Hartmann (Sammlungsbeauftragter der Farbstoffsammlung, TU Dresden): Der Workshop gibt eine Einführung in die historische Farbstoffsammlung der TU Dresden sowie einen möglichen forschend-spielerischen Umgang mit Sammlungsdaten. Die Teilnehmer:innen entwickeln eigene Netzwerkgrafiken und lernen, wie Recherchedaten mittels einer geeigneten online verfügbarer Software zu einem visuell zugänglichen Archiv verwandelt werden können. Die Teilnehmer:innen sollten nach Möglichkeit einen internetfähigen Laptop und eine Maus mitbringen. Handys und Tablets sind ungeeignet, weil die Software da nicht vollumfänglich genutzt werden kann. 6. Künstlerische Forschung und Naturwissenschaften Leitung: Asad Raza (bildender Künstler, Berlin/New York), Prof. Dr. Karl-Heinz Feger (Professor für Standortslehre und Pflanzenernährung, TU Dresden) und Gwendolin Kremer (Kuratorische Leiterin der Galerie der Kustodie, TU Dresden) englischsprachig: Together with the cultivators and caretakers of his projects Root sequence, Mother tongue and Pyramid Scheme, Asad Raza will lead a workshop session. Participants will make an artificial soil together with Raza and his team, as well as discuss the idea of metabolic processes, extended time spans for artistic projects, and cathedral thinking. The session will be highly participatory and all will get their hands dirty. Wear comfortable clothing and shoes. 15:30–16:15 Uhr KAFFEEPAUSE 16.15–17:00 Uhr VORSTELLUNG DER WORKSHOPERGEBNISSE 17:00 – 18:30 Uhr PODIUMSDISKUSSION Künstlerische Forschung: Perspektiven und Chancen - Dr. Grit Ruhland (bildende Künstlerin, LBK Sachsen e.V., Leipzig/Dresden) - Mandy Knospe (Klub Solitaer, Chemnitz) - Prof. Christian Sery (Professor für interdisziplinäre und experimentelle Malerei, HfBK Dresden) - Dirk Dobiey (Age of Artists, Nossen) Moderation: Prof. Dr. Constanze Peres (Professorin für Philosophie/Ästhetik, HfBK Dresden) Ganztägig bzw. im Anschluss: Besuch der Ausstellung „Bodenhaftung. Kunst und Bodenwissenschaften“ in der Universitätsgalerie der TU Dresden möglich. 19:30 Uhr GET-TOGETHER / AUSKLANG / UMTRUNK Ort: Görges-Bau, Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden (nicht, wie ursprünglich vorgesehen in der HfBK Dresden) 8. Juli INTERNATIONALE TAGUNG Ort: Hörsaal der HfBK Dresden, Güntzstr. 34, 01307 Dresden Die internationale Tagung am 8. Juli wird auch live gestreamt. Die wissenschaftliche Tagung macht übergreifende Methodologien und theoretische Zugriffe künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung zum Thema und fragt nach möglichen Wirkungsfeldern im Wissenschaftsdiskurs und in der Gesellschaft. 9:30–10:00 Uhr IMPULS Kurzführung durch die KunstTherapie-Ausstellung „fragil“ (Treppenhaus) 10:00–10:30 Uhr Zusammenfassung 1. Tag durch Dr. Florian Cramer (Forschungsprofessor für Visuelle Kulturen des 21. Jahrhunderts/ Autonome Kunst- und Designpraxen, Willem de Kooning Academy, Rotterdam) 10:30–12:30 Uhr PANEL I: KÜNSTLERISCHE METHODIKEN (Vorträge deutsch- und englischsprachig) - Prof. Dr. Alexandra Hopf (Professorin für KunstTherapie, HfBK Dresden): "Fragile Formationen - Künstlerisch Handeln als Wissensquelle" - John Butler (CEO EQ-Arts, Amsterdam): "Artistic Research: possibilities for 3rd cycle programmes across Europe" - Prof. Dr. Amalia Barboza (Professorin für Künstlerische Forschung, Kunstuniversität Linz): "Künstlerische Forschung als exzentrische Forschung" Moderation: Dr. Michael Hiltbrunner (ZHdK Zürich) 12:30–13:30 Uhr MITTAGSPAUSE 13:30–15:00 Uhr PANEL II: KÜNSTLERISCH-WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG AN HOCHSCHULINSTITUTIONEN (Diskussion, Podium englischsprachig) - Tal Adler (bildender Künstler / Project Researcher, Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) am Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin) - Antra Priede (Vizerektorin für akademische Angelegenheiten, LMA Riga) - Dr. Florian Cramer (Forschungsprofessor für Visuelle Kulturen des 21. Jahrhunderts/ Autonome Kunst- und Designpraxen, Willem de Kooning Academy, Rotterdam) - Katherine Behar (bildende Künstlerin / außerordentliche Professorin, Baruch College & The Graduate Center, City University of New York) Moderation: Prof. Dr. Kristin Marek (Professorin für Kunstgeschichte, HfBK Dresden) 15:00–15:30 Uhr KAFFEEPAUSE 15:30–17:00 Uhr Panel III: PANEL III KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG UNG GESELLSCHAFT (Diskussion, Podium englischsprachig) - Aman Mojadidi, (freier Anthropologe, bildender Künstler und Kurator, Paris) - Sarah Friese (Age of Artists) - Prof. Dr. Doreen Mende (Leiterin der Abteilung Forschung, SKD) - Alexander Koch (Direktor der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber, Berlin) Moderation: Till Ansgar Baumhauer Ph.D (Projektsprecher EU4ART_differences, HfBK Dresden) 17:00–17:30 Uhr ABSCHLUSS Abschlussdiskussion und Zusammenfassung Ganztägig bzw. im Anschluss: Besuch der Ausstellung “fragil” möglich Anmeldung Das interessierte Publikum ist herzlich eingeladen. Der Eintritt zum Fachtag ist frei. Für Fachtag und Tagung wird um eine Anmeldung mit der Wahl eines Workshops und um eine Voranmeldung für die Mittagsverpflegung gebeten. Veranstalter Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. Riesaer Str. 32, 01127 Dresden, Tel.: 0351-5635742,kontakt@lbk-sachsen.de, www.lbk-sachsen.de Kustodie der TU Dresden / Schaufler Lab@TU Dresdenkustodie@tu-dresden.de, https://tu-dresden.de/kustodie EU4ART_differences, HfBK Dresdenhttps://eu4art.eu/4research, www.hfbk-dresden.de Kulturstiftung des Freistaates Sachsenkontakt@kdfs.de, www.kdfs.de Die Veranstaltung wird fotografisch bzw. per Videoaufzeichnung dokumentiert für den Zweck der Publikation einer Dokumentation. Mit der Veranstaltungsteilnahme erklären Sie dazu Ihr Einverständnis. Wenn Sie Ihre Abbildung nicht wünschen, teilen Sie dies bitte dem LBK Sachsen e.V. mit. Flyer zum Download Kooperationspartner Bild 5th extended symposium in visual arts saxony "Artistic research: method, stratetgy and outreach" REGISTRATION IS POSSIBLE UNTIL 4th of JULY 2022! 7–8 July 2022, Dresden A cooperation of Artists' Board of Saxony (LBK Sachsen e.V.), Custody of Technical University Dresden (TU Dresden) and Dresden University of Fine Arts (HfBK Dresden), EU4ART_differences project and the Cultural Foundation of the Free State of Saxony. The two-part event deals with the question of what artistic research is, what it can achieve and what new spheres of activity it creates. Intersections and perspectives for an open art practice that seeks increased exchange with the academic landscape and society will be made visible using exemplary projects. The extended symposium aims to make the current discourse on artistic research and the potentials arising from it tangible in a broad spectrum and to communicate it locally and internationally to society, the academic world and the artistic community. Programme 7 July 2022- FINE ARTS SYMPOSIUM Location: Gallery of Kustodie TU Dresden, Görges Building (GÖR), Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden The symposium on July 7th will be held in German unless otherwise indicated in the programme. As a prelude to the subsequent international academic conference, the symposium will highlight potentials as well as focal points and concepts of artistic research from various subject-specific and interdisciplinary artistic and academic perspectives that can be experienced in a practical way including in workshop formats, lectures and discussions. 10 am WELCOME by the organisers 10:30 am KEYNOTE LECTURE Dr. Michael Hiltbrunner (Institute for Contemporary Art Research, ZHdK, Zürich): "What is Artistic Research?" 11:00 am–12:30 pm SHORT ARTISTIC PRESENTATIONS 1. Esmeralda Conde Ruiz (Composer/ Audio visual artist, scholarship recipient of the Schaufler Residency@TU Dresden 2022, London/Dresden), in Englisch 2. Prof. Susanne Vincenz (Dramaturg, HZT Berlin) 3. Helmut Völter (Visual artist, Berlin) 4. Katja Marie Voigt (Visual artist, Berlin) Moderated by: Prof. Dr. Constanze Peres (Professor of Philosophy/Aesthetics, HfBK Dresden) 12:30 pm–1:30 pm LUNCH BREAK 1:30 pm–3:30 pm WORKSHOPS 1. Artistic Research and Perception Led by: Emanuel Mathias (Visual artist, Leipzig), in English/German: In the footsteps of the primatologist - research expedition to the nearby Senkgarten. As a hybrid of artist, researcher and primate, Mathias will together with the workshop participants try out different methodological forms of observation in an imaginative field research situation. 2. Artistic Research and Technology Led by: Kerstin Ergenzinger (Visual artist, Berlin): Point of departure for this workshop on artistic research and technology is a family of self-developed, electromagnetic musical-spintops. The magnet-mounted discs that emit spinning magnetic fields which are picked-up by copper-coils. They are both artistic musical-kinetic and research instruments, that spin topics of non-linearity. After an introduction and discussion of the instruments we will play together and talk about feedbacks between practice and theory. 3. Writing as art and research Led by: Prof. Kerstin Hof (Professor of Art and Society – emphasis on poetry), MSH Hamburg): Handwriting meets Palimpsest meets Triptychon: The workshop invites you to write by hand in different formats, settings and different variations. Research questions include: how do format, time, and intentionality affect writing, movement, content, and the text production process? Participants' epistemological interests are welcome and should be considered in the experimental design. Please bring: preferred writing tools and writing materials. 4. Artistic Research and Art Education Led by: Prof. Dr. Andreas Brenne (Professor of Art Education and Art Didactics, University of Potsdam): The subject of the workshop is an examination of the field of artistic-aesthetic research from the perspective of art educaion. This is based on an understanding that understands artistic practices not only in terms of their epistemic dimension, but also as an instrument of a participative-critical social practice. So, in the sense of Sibylle Peters, it is about the “research of everyone. ” After a theoretical foundation from a conceptual historical perspective, we will discuss, in the context of a concrete case example, the extent to which an artistic-research perspective is suitable for deriving new perspectives for art education. 5. Artistic Research and Archives / Research Led by: Antje Seeger (Visual artist, Dresden), Introduction by: Prof. Dr. Horst Hartmann (Representative for the Dye Collection, TU Dresden): The workshop provides an introduction to the historical dye collection of TU Dresden as well as a possible research and playful handling of the collection data. Participants develop their own network graphics and learn how to transform research data into a visually accessible archive using a suitable online software.Participants should bring an internet-enabled laptop and mouse if possible. Mobile phones and tablets are unsuitable because the software cannot be used to its full extent. 6. Artistic Research and Natural Sciences Led by: Asad Raza (Visual artist, Berlin/New York), Prof. Dr. Karl-Heinz Feger (Professor of Site Assessment and Plant Nutrition, TU Dresden), and Gwendolin Kremer (Curatorial Director of the Gallery of Kustodie TU Dresden), in English: Together with the cultivators and caretakers of his projects Root sequence, Mother tongue and Pyramid Scheme, Asad Raza will lead a workshop session. Participants will make an artificial soil together with Raza and his team, as well as discuss the idea of metabolic processes, extended time spans for artistic projects, and cathedral thinking. The session will be highly participatory and all will get their hands dirty. Wear comfortable clothing and shoes. 3:30 pm–4:15 pm COFFEE BREAK 4:15 pm–5 pm PRESENTATION OF THE WORKSHOP RESULTS 5 pm–6:30 pm PODIUM DISCUSSION: "Artistic Research: Prospects and Opportunities" - Dr. Grit Ruhland (Visual artist, LBK Sachsen e.V., Leipzig/Dresden) - Mandy Knospe (Klub Solitaer, Chemnitz) - Prof. Christian Sery (Professor of interdisciplinary and experimental Painting, HfBK Dresden) - Dirk Dobiey (Age of Artists, Nossen) Moderated by: Prof. Dr. Constanze Peres (Professor of Philosophy/Aesthetics, HfBK Dresden) During the day or after the symposium it is possible to visit the exhibition Traction: Art and Soil Sciences (Bodenhaftung. Kunst und Bodenwissenschaften) in the TU Dresden University Gallery. 7:30 pm GET TOGETHER / CLOSING / DRINKS Location: Görges-Bau, Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden (not in the HfBK Dresden as previously planned) 8 July 2022– INTERNATIONAL CONFERENCE Location: Lecture Hall of Dresden University of Fine Arts (HfBK Dresden), Güntzstr. 34, 01307 Dresden The international conference on 8 July will also be streamed live. The academic conference will focus on overarching methodologies and theoretical approaches to artistic and academic research and ask about possible fields of action in the discourse of academia and in society. 9:30 am–10 am PROLOGUE Short guided tour through the art therapy exhibition “Fragil” (Staircase) 10 am–10:30 am Summary of the first day by Dr. Florian Cramer (Reader in 21st Century Visual Culture/Autonomous Practices, Willem de Kooning Academy, Rotterdam 10:30 am–12:30 PANEL I: ARTISTIC METHODOLOGIES(lectures in German and English) - Prof. Dr. Alexandra Hopf (Professor of Art Therapy, HfBK Dresden): "Fragile Formations – Artistic Action as a Source of Knowledge" - John Butler (CEO EQ-Arts, Amsterdam): "Artistic Research: possibilities for 3rd cycle programmes across Europe" - Prof. Dr. Amalia Barboza (Professor of Artistic Research, Linz University of the Arts): "Artistic Research as Eccentric research" Moderated by: Dr. Michael Hiltbrunner (ZHdK Zürich) 12:30 pm–1:30 pm LUNCH BREAK 1:30 pm –3 pm PANEL II: ARTISTIC AND ACADEMIC RESEARCH AT INSTITUTIONS OF HIGHER EDUCATION(Podium discussion in English) - Tal Adler (Visual artist / project researcher, Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH) at the Institute for European Ethnology, HU Berlin) - Antra Priede (Vice-Rector for Academic Affairs, LMA Riga) - Dr. Florian Cramer (Reader in 21st Century Visual Culture/Autonomous Practices, Willem de Kooning Academy, Rotterdam - Katherine Behar (Visual artist / Associate Professor at Baruch College & The Graduate Center, City University of New York Moderated by: Prof. Dr. Kristin Marek (Professor of Art History, HfBK Dresden) 3 pm–3:30 pm COFFEE BREAK 3:30–5 pm PANEL III: ARTISTIC RESEARCH AND SOCIETY(Podium discussion in English) - Aman Mojadidi (Freelance anthropologist, visual artist and curator, Paris) - Sarah Friese (Age of Artists, Nossen) - Prof. Dr. Doreen Mende (Head of the Research Department, SKD) - Alexander Koch (Director of Gesellschaft der Neuen Auftraggeber (New Patrons), Berlin) Moderated by: Till Ansgar Baumhauer Ph.D (Project speaker EU4ART_differences, HfBK Dresden) 5 pm–5:30 pm WRAP- UP Closing Discussion und Wrap-Up During the day or after the conference it is possible to visit the exhibition Fragil. Registration Interested members of the public are cordially invited. Admission to the conference is free. For the symposium and conference, please register with your choice of workshop and pre-register for lunch by sending the registration form. Organiser Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. Riesaer Str. 32, 01127 Dresden, Tel.: 0351-5635742,kontakt@lbk-sachsen.de, www.lbk-sachsen.de Office for Academic Heritage, Scientific and Art Collections (Kustodie TU Dresden) / Schaufler Lab@TU Dresdenkustodie@tu-dresden.de, https://tu-dresden.de/kustodie EU4ART_differences, HfBK Dresdenhttps://eu4art.eu/4researchwww.hfbk-dresden.de Cultural Foundation of the Free State of Saxonykontakt@kdfs.de, www.kdfs.de The event will be documented via photos or video recordings for the purpose of publishing a documentation. By participating in the event, you declare your consent to this. If you do not wish to be photographed or recorded, please inform the LBK Sachsen e.V. download flyer Kooperationspartner Bild Elternschaft und Kunstbetrieb #2 Digitale Konferenz am 1. Juni 2022 von 10:00 bis 15:30 Uhr Unter dem Thema "Elternschaft und Kunstbetrieb" wurde bereits 2021 im Rahmen der ersten Online-Netzwerkveranstaltung ein thematischer Schwerpunkt auf den Erfahrungsaustausch und die Selbstermächtigungsstrategien sogenannter „Eltern-Künstler:innen“ gerichtet. In der zweiten digitalen Ausgabe wurde zum einen der wissenschaftliche Blick von außen gesucht auf die Thematik der Elternschaft im Spannungsfeld der Künste, zum anderen praktische Vorschläge und politische Forderungen fixiert, um ein „Eltern und Künstler:in“-Sein zwischen Flexibilität und Struktur zu ermöglichen. Ziel war es, sich mit Hilfe künstlerischer Keynotes, Impulsen und Sessions sowie Expert:innenanalysen in den Themenkomplex einzuarbeiten. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Informationen gebündelt und aufgearbeitet, um diese dann online abrufbar zur Verfügung zu stellen. Wir wollen perspektivisch auch gemeinsam Handlungsempfehlungen formulieren, um die Lebenswirklichkeit von Künstler-Eltern in Zukunft besser zu gestalten. Weitere Informationen finden sich auf folgender Website: www.werkst.art/elternschaft Eine Veranstaltung in Kooperation des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V., der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem Künstlergut Prösitz e.V., der TENZAschmiede, des Sächsischen Musikrates, des Sächsischen Literaturrates, GEDOK Sachsen und KREATIVES SACHSEN – das Sächsische Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kooperationspartner Bild Zukunftswerkstatt - Kunst in die Peripherie? 10. März 2022 Festspielhaus Hellerau, Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden in Kooperation mit HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Bei der Sichtbarkeit bildender Kunst bieten sich in den ländlichen Räumen nochmal schwierigere Bedingungen als in den Städten. Eine noch vor der Corona-Pandemie 2018 vom LBK in Auftrag gegebene Studie lieferte eine Bestandsaufnahme von Orten in Sachsen, an denen interessierte Besucher:innen bildender Kunst begegnen. Kunstorte befinden sich zum größeren Teil in den urbanen Räumen Dresden, Leipzig und Chemnitz. Mit dem „Projekt Regionalexperten“ hat sich der LBK 2019 verstärkt den Kunstorten in den ländlichen Räumen zugewandt und gemeinsam mit einzelnen Akteuren ihre Stärken und Schwächen, Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten untersucht. 15.00 – 16.30 Uhr Nicht-öffentliches Fachgespräch Die am 10. März im Festspielhaus Hellerau in Dresden geplante und durch die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch begleitete Zukunftswerkstatt - Kunst in die Peripherie? ist im ersten Teil als internes Fachgespräch zur Diskussion von Ansatz und Ergebnissen der vom LBK in Auftrag gegebenen Studie "Kunstorte im Freistaat Sachsen" sowie durchgeführten Pilotprojektes "Regionalexperten Bildende Kunst" gedacht. Hier sind besonders die Kulturverwaltungen angesprochen. Vertreter:innen aus den Kommunen, den Kulturräumen und dem Freistaat Sachsen sind eingeladen, über Wirksamkeit, Potenziale und Perspektiven von Kunst in den Regionen und ihre weitere Stärkung zu diskutieren. Wie können die Stärken der Kunstorte weiter ausgebaut, wie den Schwächen mit sinnvollen Instrumenten begegnet werden? Wie können Chancen genutzt und Risiken möglichst klein gehalten werden? Anmeldung für das Fachgespräch: Bei Interesse an einer Teilnahme an dem internen Fachgespräch melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen unter der E-Mail-Adresse kontakt@lbk-sachsen.de oder telefonisch unter der Nummer 0351-5635742. 16.30 Uhr – 18.00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion Die öffentliche Podiumsdiskussion greift die Fragen des vorangegangenen Fachgesprächs auf: Welche Chancen bieten Kunstorte den ländlichen Räumen, welche Potentiale haben sie? Und wie kann man Problematiken sinnvoll begegnen? Es diskutieren: Dr. Manuel Frey (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) Manja Dahms (Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen) Heiko Vogt (Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung) Stefan Schmidtke (Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025) und Katja Manz (KreativLandTransfer). Moderation: Dr. Cornelia Dümcke (CULTURE CONCEPTS, Autorin der Studie Kunstorte im Freistaat Sachsen, 2018) Anmeldung für die Podiumsdiskussion: Bitte melden Sie sich aufgrund beschränkter Kapazitäten bei Interesse an der öffentlichen Podiumsdiskussion auf der Website von Hellerau an, die Teilnahme ist kostenlos. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen im Festspielhaus Hellerau (3G). 18 Uhr Release-Party Jahresmagazin No. 10 Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir zur offiziellen Freigabe und Verteilung unseres aktuellen Jahresmagazins "Sichtbarkeit. Die Präsenz der Kunst" ein. HYBRID Biennale Pre-Show Die Zukunftswerkstatt des LBK Sachsen e.V. findet unter dem Dach und in Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste statt. Während und nach der Veranstaltung kann die vom 10.-13. März stattfindende "HYBRID Biennale Pre-Show" besichtigt werden, ein Vorlauf für das im Oktober 2022 erstmals stattfindende neue internationale Festival mit dem Fokus auf Kunst im Zeitalter digitaler Transformationsprozesse. Gezeigt werden Projekte von Julian Charrière „An Invitation to Disappear“ (in Kooperation mit ZIMMT), Shiva Feshareki „The Torus of Revolution“, Lecours/Toninato „Inner Seas“ (in Kooperation mit MUTEK) sowie aktuelle Projekte von Artificial Museum, THE CONSTITUTE, SUPERRR Lab u.a. Downloads Herunterladen Zusammenfassung Zukunftswerkstatt Kooperationspartner Bild VOR ORT // Kunst im öffentlichen Raum Rundgang, Vorträge & Gespräche mit David Adam, Paul Elsner, Saeed Foroghi und André Tempel, Bildende KünstlerInnen DO 14. Oktober 2021 | 14:00 – ca. 18:00 Uhr | GEH8, Gehestraße 8, 01127 Dresden "Kunst im öffentlichen Raum sucht ihre Orte innerhalb des städtischen Lebens, an öffentlichen Plätzen und in gesellschaftlichen Funktionszusammenhängen. Mit Objekten, Installationen oder auch Projekten schafft sie Reibungsflächen im städtischen Alltag. Die besondere Wahrnehmung von Kunst im öffentlichen Raum durch eine breite Schicht der Bevölkerung bietet Möglichkeiten, den Stadtraum in spezifischer Weise präsent zu machen und aktivierend für städtische Diskussionen zu wirken. Künstlerische Eingriffe an öffentlichen Orten thematisieren städtischen Lebensraum und mobilisieren Stadtnutzer zum Mitdenken bei Fragen der Stadtentwicklung und gesellschaftlichen Prozessen." (www.dresden.de) Die Veranstaltung will einen vielschichtigen Blick auf das Thema "Kunst im öffentlichen Raum" werfen. Die KünstlerInnen David Adam, Paul Elsner, Saeed Foroghi und André Tempel berichten von ihrer persönlichen Erfahrung mit Entwurfs-, Planungs- und Realisierungsprozessen bei der konzeptionellen Auseinandersetzung mit konkreten Orten und Kontexten - von der Idee über die Finanzierung bis zur Realisierung. Dabei wird die Vielseitigkeit künstlerischer Möglichkeiten und Ausdrucksformen aufgezeigt und der Begriff "öffentlicher Raum" befragt. Zudem wird auf die mitunter fließenden Grenzen zwischen Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau eingegangen. David Adam alias Dada Vadim Fotografie | Malerei | Aktion | Video https://www.davidadam.de/ Paul Elsner Objekt | Installation | Kunst am Bau http://www.olesna.de/ Saeed Foroghi Mixed Media http://www.saeed-foroghi.com/ André Tempel Skulptur | Zeichnungen | (temporäre) Installation | Raumkonzept https://www.andre-tempel.com/ Das Hygiene- und Maßnahmekonzept der HfBK Dresden vom 13. September 2021 ist einzuhalten. Es gilt die 3-G-Regelung. // Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Career-Service der HfBK Dresden und der Kunstkommission der Stadt Dresden ANMELDUNG unter https://www.hfbk-dresden.de/veranstaltungenkalender/details/vor-ort-kunst-im-oeffentlichen-raum-eine-annaeherung/ Kooperationspartner Bild Bild 4. Fachtag Bildende Kunst Sachsen: Künstlerhäuser // Künstlerräume - Begegnungs-, Gastgeber- und Produktionsorte Donnerstag, 8. Juli 2021, 10-17 Uhr, Zentralwerk Dresden, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden Dokumentation auf Youtube Der Fachtag stellte Künstlerhäuser als Orte der Entstehung von Kunst, aber ebenso in ihren gesellschaftlichen und soziokulturellen Wechselwirkungen in den Blickpunkt. Erörtert wurden Fragen nach den Potenzialen, Perspektiven sowie bestehenden Problemlagen. In einem Vortrag, in Podiumsdiskussionen und Praxisbeispielen wurde ein weiter Bogen geschlagen zur Bedeutung von Künstlerhäusern vor dem Hintergrund individualisierter künstlerischer Arbeitspraxis sowie kollaborativer und partizipativer Wirksamkeit. Mit Fokus auf die Trägerschaft von Kunstproduktion einerseits und Kulturvermittlung bzw. kultureller Bildung andererseits wurde die besondere Stellung von Künstlerhäusern zwischen Produktions-, Begegnungs-und Gastgeberort diskutiert. Der Veranstaltungsort in Dresden wurde hierbei bewusst gewählt, da es sich beim Zentralwerk selbst um eine Genossenschaft aus Kreativen handelt, was für künstlerische und kulturelle Synergien sorgt. Die Veranstaltung wurde fotografisch bzw. per Videoaufzeichnung dokumentiert. Die Veranstaltung fand hybrid statt, d.h. analog und digital. Die Teilnahme an der Veranstaltung war für die Teilnehmer:innen kostenlos. Programm 10 Uhr: BEGRÜSSUNG/ GRUSSWORTE Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden Dr. Manuel Frey, Stiftungsdirektor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Dr. des. Grit Ruhland, stellvertretende Vorsitzender des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V. 10.15 Uhr: IMPULSVORTRAG Dr. Barbara Lubich, Zentralwerk: Kreativsubjekte. Autonomie, Vergemeinschaftung und Institutionalisierung 10.45 – 13 Uhr: PANEL 1 Künstlerhäuser und gesellschaftlicher Kontext Input und Moderation: Nora-Eugenie Gomringer (Direktorin Villa Concordia, Künstlerhaus Bamberg) Podium regional Teilnehmer: Frank Brinkmann (Künstlerhaus Schaddelmühle, Großbothen), Heike Lutoschka (Abteilungsleiterin für Bau- und Investitionsstrategie im Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung Dresden), Robin Mess (privater Hauseigentümer Pirna), Robert Verch (auf weiter flur e.V., Augustusburg) Podium überregional Teilnehmer: Tom Koesel (Kunst im Rheinland), Bertram Schultze (MIB Coloures Fields), Corinna Köbele (Künstlerstadt Kalbe), Louis Mauff und Kim Sanou (Libken e.V., Böckenberg/Uckermark) Künstlerhäuser sind weit mehr als nur Arbeitsräume. Sie können aus kreativen Refugien öffentliche Kulturorte und diskursive Begegnungsräume erwachsen lassen. In regionalen und überregionalen Kontexten sind sie einerseits abhängig von örtlichen Bedingungen und eröffnen andererseits kulturelle Angebote im städtischen oder ländlichen Raum. Welche Antworten auf den Raumbedarf künstlerischer Produktions- und Begegnungsorte gibt es und wie kann dieses Thema weiter entwickelt werden? Wie können praktikable Partnerschaften für Künstlerhäuser im Sinne kultureller Angebote aussehen und begünstigt werden? 13 – 14 Uhr: Mittagspause 14 – 16 Uhr: PANEL 2 Künstlerhäuser international (z.T. in englischer Sprache) Moderation: Dr. des. Grit Ruhland (Vorstandsmitglied Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.) Teilnehmer: Piotr Sikora und Lucia Kvočáková (MeetFactory, Prag) mit Impuls von Christine Rahn zur tschechischen Situation, Leena Kela (Kone-Stiftung, Finnland), Kamiel Verschuren (B.a.d und Stiftung Nac, Rotterdam), Holger Jagersberger (Salzamt, Linz) Künstlerhäuser bieten als Atelierhäuser und Künstlerresidenzen Chancen auf Begegnung und kulturellen Austausch, sowohl für Künstler:innen als auch für die Öffentlichkeit. Wie sind Künstlerhäuser organisiert und welche Trägermöglichkeiten gibt es im internationalen Maßstab? Welche organisatorischen Formen von Arbeits- und Residenzmöglichkeiten für Künstler:innen und welche Angebote für die Öffentlichkeit gibt es im überregionalen Vergleich? Im Anschluss: Verleihung Künstlerhaus-Anerkennungspreis des Landesverbands Bildende Kunst Sachsen e.V. Bei analoger Durchführung der Veranstaltung und abhängig von der aktuellen Corona-Situation sind danach Atelierbesuche im Zentralwerk möglich. Förderer Bild Bild Elternschaft & Kunstbetrieb 8. Mai 2021, 11-17 Uhr Am 8. Mai 2021 bot der LBK in Kooperation mit der Servicestelle Freie Szene, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem Künstlergut Prösitz und der TENZA schmiede eine digitale Veranstaltung zum Thema „Elternschaft & Kunstbetrieb“ an. Dieser Netzwerk-Auftakt fragte nach strukturellen und politischen Veränderungsnotwendigkeiten im heutigen Kunstbetrieb und in der Kulturförderung, nach Selbstermächtigungsstrategien und Solidarisierungsmöglichkeiten. Ganz dem Titel Folge leistend ging es in dieser ersten Veranstaltung um den Austausch unter Kulturschaffenden, die Kinder zu betreuen haben, sowohl in den Darstellenden als auch in den Bildenden Künsten. Sie alle vereint, dass sie ähnliche Herausforderungen zu meistern und täglich mit einer Ungleichheit der Chancen zu kämpfen haben. So sind Kinder nicht nur selten Gegenstand auf der Bühne, gerade für Mütter gelten sie anscheinend oftmals als Killer der Künstlerinkarriere. Muss das so sein? Mit unseren Referent:innen und Teilnehmer:innen kamen wir digital ins Gespräch. In zwei parallelen Workshops können die Teilnehmer:innen spezifische Arbeitsweisen als Eltern und Künstler:in kennenlernen oder erproben. Daniela Lehmann verfolgte in ihrem Workshop die Frage , wie Elternschaft UND Künstler:in Dasein leben möglich ist, ohne das Gefühl sich zu verbiegen und das eine oder andere zu vernachlässigen. Die Künstlerin Rani Le Prince bot einen Workshop gemeinsam mit ihrer Tochter Radha Le Prince an, in dem sie ein Beispiel aus der Vereinigung von „Familie und Kunst“ zeigten: Zeichnung und Tanz – Mutter und Tochter. Dazu berichtete sie von ihrer Arbeit für die Initiative kunst+kind Berlin. Mit Ute Hartwig-Schulz, Vorstandsmitglied des Künstlergut Prösitz und Bildende Künstlerin sowie Gabi Beier, künstlerische Leitung und Geschäftsführung der „ada Studio & Bühne für zeitgenössischen Tanz Berlin“ sprachen über die Themen „Stipendien und Residencies“. Der gesamte Tag wurde grafisch in Szene gesetzt von der Illustratorin Henrike Terheyden alias KENDIKE aus dem Probesaal der TENZA heraus. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: www.werkst.art/elternschaft Die Teilnahme an der Veranstaltung war für die Teilnehmer:innen kostenlos. Kooperationspartner Bild Ausstellung: Mit Kunst bauen. Kunst am Bau – Praxis in Sachsen Zeitraum: 2.10.2020 – 7.11.2020Vernissage: Donnerstag, 1.10.2020, 19:00 UhrÖffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 bis 18 Uhr (Eintritt frei)Ausstellungsort: ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, 01067 Dresden, Eingang über Galeriestraße oder das Foyer im Kulturpalast Bild Christoph Ruckhäberle, „Laufbilder“, 2018, Universität Leipzig, Bildungswissenschaftliches Zentrum, Produktion: Michael Grzesiak, Foto: Uwe Walter/Berlin Die Ausstellung zeigte das Engagement des Freistaates Sachsen für die Realisierung von Kunst im Rahmen von Landeshochbaumaßnahmen. Seit 1991 fördert der Freistaat zeitgenössische bildende Kunst nach dem Abschnitt K7 „Beteiligung bildender Künstler (Kunst am Bau)“ der RLBau (Richtlinie für die Durchführung von Aufgaben und Bedarfsdeckungsmaßnahmen der Freistaates Sachsen im Zuständigkeitsbereich der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung). Die Ausstellung bot einen Einblick in diese Praxis der Einbindung von künstlerischer Fachlichkeit in öffentliche Bauvorhaben, um sie als Element der Baukultur und Bereicherung des öffentlichen Lebens weiter zu motivieren. Neben Entwurfsmaterialien eines beispielhaften Kunst am Bau – Wettbewerbes wurden im Ausstellungsraum des Zentrums für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden die künstlerischen Ergebnisse der vom Sächsischen Immobilien- und Baumanagement realisierten Hochbaumaßnahmen der letzten fünf Jahre in einer digitalen Zusammenstellung gezeigt. Um auch einen Blick auf Kunst im öffentlichen Raum in den sächsischen Regionen unabhängig von staatlichen Bauten zu werfen, wurden in einer weiteren digitalen Zusammenstellung Beispiele aus kommunalem Engagement oder Eigeninitiative vorgestellt, um die kommunikativen Potenziale zu zeigen und solche Initiativen weiter anzuregen. Im Anschluss wurde die Ausstellung in adaptierter Form im Kammerbüro Leipzig der Architektenkammer Sachsen gezeigt, Eröffnung: 11.11. 18Uhr, Dorotheenpl. 3, 04109 Leipzig Rahmenprogramm Di, 6.10.2020, 19:00 Uhr: Gespräch mit den Künstlerinnen Birgit Nadrau/Annie Kuschel und dem Architekten Jens Krauße (Heinle Wischer und Partner) zum Wettbewerb Kriminaltechnisches Institut Dresden, Ort: ZfBK im Kulturpalast, Schloßstr. 2, 01067 Dresden Di, 13.10.2020, 13:00-16:30 Uhr: Seminar im Rahmen der Akademie der Architekten, Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden Di, 13.10.2020, 17:00 Uhr: Podiumsdiskussion, Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden Sa, 17.10.2020, 11:00 Uhr: Campusrundgang TU Dresden zur Kunst am Bau 1990er-Jahre bis in die Gegenwart, Start: Biologische Institute Zellescher Weg 20b, 01217 Dresden Di, 27.10.2020, 13-17:00 Uhr: Ferienworkshop für Kinder mit dem Künstler André Tempel für Kinder 5.-7.-Klasse Fr, 30.10.2020, 15:00 Uhr: Fahrradrundfahrt Uni Leipzig, HTWK und HMT, Start: Dt. Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, Puschstr. 4, 04103 Leipzig Sa, 07.11.2020, 11:00 Uhr: Campusrundgang „Ostmoderne – Architektur und baugebundene Kunst der 1960er-Jahre“ Kooperationspartner Bild Bild Mit Unterstützung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB). Bild Land.Schafft.Kunst. Eine Konferenz regionaler Akteure im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Eine Veranstaltung des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V. in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN. 22.01.2020, Tharandt Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. veranstaltete am Mittwoch, 22. Januar 2020, in der Kuppelhalle Tharandt eine regionale Konferenz zur Aktivierung der Potentiale bildender Kunst im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Bildende Künstler*innen, Vereine, Initiativen und kulturfördernde Einrichtungen waren eingeladen, sich gegenseitig (besser) kennen zu lernen und sich auszutauschen. Das ganztägige Programm bot eine Tauschbörse sowie inhaltliche Workshops zu unternehmerischem Handeln, zum Arbeitsfeld der künstlerischen Bildung sowie zur künstlerischen Bearbeitung regionaler Themen und ihrem Wert für Gemeinde und Städte. Zudem wurden verschiedene Fördermöglichkeiten und die dahinter stehenden Einrichtungen vorgestellt. „Aus unterschiedlichen Gründen liegen die Potentiale der bildenden Kunst oft brach“, so die Geschäftsführerin Lydia Hempel. „Die Künstler*innen sind häufig auf sich allein gestellt. Und die Vereine und Initiativen verfügen nur über eine geringe Finanz- und Personalausstattung, so dass sich Ermüdungserscheinungen breitmachen und gute Ideen liegen bleiben.“ Dem will der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. entgegenwirken. Die Konferenz bot eine Plattform, um sich zu vernetzen, neue Kooperationen anzustoßen und Handlungsstrategien zu entwerfen. einzelne Vorträge zum Download Frances Kunze, Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, Projektsachbearbeiterin Bildende Kunst, Literatur, Gastspielförderung Bildende Kunst Herunterladen Fördermöglichkeiten für Bildende Künstler durch die KdFSDiana Fechner, Leiterin des Kulturraumsekretariats Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Kerstin Mager-Baran, Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Herunterladen Förderung der BILDENDEN KUNST im KUlturraum Meißen Sächsische Schweiz und OsterzgebirgeChristian Rost, Kreatives Sachsen Herunterladen BILDENDE KUNST IN DER KULTUR – UND KREATIVWIRTSCHAFT. RAHMENBEDINGUNGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN Kooperationspartner Bild Inpage Navigation anzeigen Aus