TRAFO und die Thüringer Vernetzungsstelle LEADER luden Akteure der Regionalentwicklung und der Kultur zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 8. September 2020 ein. Im Fokus stand die Frage, wie die Arbeitsbereiche Kultur und Regionalentwicklung besser verzahnt werden können. Die Veranstaltung ist hier dokumentiert.
Am Montag, 2. November 2020, findet um 15 Uhr im Victor-Klemperer-Saal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden) die Präsentation der Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen durch den Landesverband Bildende Kunst Sachsen und seine regionalen Tutor:innen statt.
Stärken erkennen, Perspektiven wechseln, die Welt verstehen, Beteiligung erleben und Kunst erleben – die BKJ hat auf einer Seite zwölf Argumenten zusammengefasst, warum es für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen so wichtig ist, dass ihnen Angeboten der Kulturellen Bildung zuteilwerden, die sich mit ihrer Lebenswelt und ihren Interessen auseinandersetzen. Hier finden Sie das Download als pdf.
Am 13. November 2020 werden in der Akademie der Künste in Berlin von 13 bis 19 Uhr die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage des BBK vorgestellt, analysiert und Konsequenzen diskutiert.
Mit Art Space Connect stärkt die Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) den internationalen Austausch mit unabhängigen Kunstinitiativen, künstlerischen Projekträumen und Produzent*innengalerien in Mittel- und Osteuropa und im Kaukasus in Kooperation mit GeoAIR (Tiflis) und Centrala Berlin . Am 6. Und 7 November findet nun die Abschlusskonferenz statt. Registrieren Sie sich hier für weitere Programm-Updates zur Konferenz. Die Konferenz findet auf Englisch statt.
30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost – oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation und kulturellen Prägung verbunden ist. Was kann Kulturelle Bildung tun, um mögliche Distanzen zu überbrücken und für Kinder und Jugendliche gesellschaftliche Gemeinsamkeiten herauszustellen?
Die Wiener Künstlerin Gabriele Lucie Freudenreich führte 2019 in Sachsen Interviews mit Künstlerinnen über deren Arbeiten anhand von Begriffen aus dem Arbeitsleben. Aus den gesammelten Interviews wurde eine Broschüre, die das Künstlergut Prösitz 2020 herausgegeben hat.
Mit dem Kunstpreis werden Kreative, Kulturschaffende oder Ensembles gewürdigt, die hier einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit hatten oder haben, deren Werk von großer Bedeutung für die Stadt ist und überregionale Anerkennung findet.
Nachdem in den vergangenen Monaten auch in „Kultur-macht-stark“-Projekten große Herausforderungen gemeistert wurden, ist der Restart nun vermutlich geglückt und viel geschafft.
In einem Werkstattgespräch soll Akteurinnen und Akteuren, die Kultur-macht-stark-Projekte durchführen, die Möglichkeit zum Reflektieren geben werden – rückblickend und vor allem auch im Hinblick auf die künftigen Herausforderungen.
Am 15. Oktober 2020 findet in der Alten Baumwolle Flöha die Netzwerkveranstaltung des Projektes KreativLandTransfer mit dem simul+ Wettbewerb „Ideen für den ländlichen Raum” statt.