Künstlerisches Forschungsstipendium "Energie" Hochschule Merseburg / Heisenberg-Professur für Technologie, Ethik und Gesellschaft Bewerbungsfrist: 1. November 2025 Stipendiumslaufzeit: 12 Monate, idealerweise ab Januar 2026 Die Heisenberg-Professur für Technologie, Ethik und Gesellschaft und die Forschungsgruppe Energie – Digital & Dezentral (EDD) untersuchen, wie sich Energiesysteme im Zeichen von Dezentralisierung und Digitalisierung verändern und welche technischen, sozialen und kulturellen Folgen damit verbunden sind. Das künstlerische Forschungsstipendium „Energie“ versteht sich als offene Einladung zur fundiert forschenden Auseinandersetzung und gleichzeitig kritischen, experimentellen und gestalterischen Reflexion über die Rolle von Energie in Gesellschaft, Technologie, Alltag und Kultur. Wir laden Künstler·innen, Designer·innen oder künstlerisch Forschende ein, dieses Themenfeld zu untersuchen und neue Perspektiven auf Energiesysteme zu eröffnen – sei es durch Rauminstallationen, grafisches oder literarisches Schaffen, filmische Arbeiten, Klangforschung, performative Settings oder spekulatives Design, Text- oder Materialforschung. Geboten wird Ein Honorar von 1.800 € pro Monat für 12 Monate Zugang zu Arbeits- und Präsentationsräumen, Werkstätten und Laboren an der Hochschule Merseburg Anbindung and das interdisziplinäre EDD-Team Möglichkeit zur öffentlichen Abschlusspräsentation (Ausstellung, Cube Talk, Performance, Online-Format etc.) Erwartet wird Ein eigenständiges künstlerisch-forschendes Projekt, das sich an die Forschungsschwerpunkte der Forschungsgruppe EDD und/oder der Heisenbergprofessur anlehnt Eine öffentliche Präsentation oder ein Work-in-Progress-Einblick (z. B. Ausstellung, Lecture Performance, Installation, Graphic Novel-Vorstellung, Gesprächsformat) Ein Abschlussbericht (rund 3.000 Wörter) unter CC BY-NC-Lizenz Vereinbarte Präsenzphasen (Das Stipendium ist nicht an eine dauerhafte Anwesenheit vor Ort gebunden, beinhaltet jedoch vereinbarte Präsenzphasen) Wer kann sich bewerben? Eingeladen sind Künstler·innen, Gestalter·innen und künstlerisch Forschende aller Disziplinen (Bildende Kunst, Medienkunst, Performance, Design, Literatur, Klang, Film, neue Formate), die sich mit dem Thema Energie im weitesten Sinne beschäftigen – experimentell, forschend, erzählerisch oder gesellschaftlich engagiert. Bewerbungen aus dem In- und Ausland sind willkommen, die Arbeits- und Forschungssprache kann Deutsch oder Englisch sein. Bewerbungsunterlagen Einreichungsfrist ist der 1. November 2025. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein PDF-Dokument (max. 10 MB) an katja.mueller@hs-merseburg.de mit folgenden Angaben: Kurzvorstellung / Biografie (max. 2 Seiten) Projektidee oder -skizze der künstlerischen Forschung (2–3 Seiten): Bezug zum Thema „Energie“ und zur eigenen Praxis Arbeitsproben / Portfolio (max. 20 Seiten oder Links) Kontaktdaten von 2 Referenzpersonen Optional: Hinweise zur geplanten Arbeitsweise oder zum Präsentationsformat Auswahlverfahren Eine Jury aus Hochschule, EDD und externer Expertise bewertet nach den Kriterien: thematische Passung Qualität der angedachten Forschung künstlerische Qualität Realisierbarkeit Kurzlistierte Kandidat·innen werden Mitte November zu einem 20-minütigen Online-Interview eingeladen. Abgabedatum 01.11.2025 Genre Diverse Kontakt katja.mueller@hs-merseburg.de Hochschule Merseburg University of Applied Sciences Eberhard-Leibnitz-Straße 2 06217 Merseburg Deutschland www.hs-merseburg.de Ausschreibungsart Stipendium/Residency