Aktuelle Ausschreibungen

Science Streets 2026 – Wissenschaftscomic für den öffentlichen Raum

Über das Projekt

Science Streets ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt, das Wissenschaft in den Alltag bringt, indem es Leipzigs öffentliche Räume zu Lernorten macht. Für vier Wochen im August 2026 werden Science-Comics auf Werbeflächen (Litfaßsäulen, City-Light-Postern, Infoscreens, im öffentlichen Nahverkehr usw.) gezeigt.Das diesjährige Thema lautet Neurowissenschaften. Zehn Wissenschaftler:innen und zehn Illustrator:innen werden ausgewählt, um gemeinsam Comics rund ums Gehirn zu gestalten – die Wissenschaftler:innen liefern die Inhalte, die Illustrator:innen setzen diese künstlerisch um. Das Projekt endet mit einer öffentlichen Vernissage, die die Comics, wissenschaftliche Kurzvorträge und offene Diskussionen präsentiert – und so Hirnforschung sichtbar, ansprechend und zugänglich macht.

Wichtige Informationen

  • Open Call Einsendeschluss: 30. November 2025
  • Bekanntgabe der Ergebnisse: Ende Januar 2026
  • Anzahl der ausgewählten Illustrator:innen: 10
  • Kommunikationssprache: Englisch
  • Sprache der Comics: Deutsch
  • Ziel: Wissenschaftliche Inhalte korrekt, kreativ und verständlich als Comic wiedergeben.
  • Bei Zusage - Arbeitszeitraum: Februar – Mai 2026
  • Bei Zusage - Abgabefrist für finale Comics: 15. Mai 2026
  • Bei Zusage - Veranstaltung: voraussichtlich Ende August 2026
  • Bei Zusage - Honorar: 1.000 € (möglicherweise 2.000 € je nach Förderlage)

Teilnahmevoraussetzungen

  • Wohnsitz in Leipzig, Landkreis Leipzig oder Landkreis Nordsachsen
  • Bereitschaft, eigenständig mit der/dem zugeteilten Wissenschaftler:in zu kommunizieren
  • Kapazitäten im Arbeitszeitraum (Februar – Mai 2026)
  • Teilnahme an der Veranstaltung im August 2026

Einreichung

Bitte sende folgende Dokumente an: sciencestreets@gmail.com

  • Portfolio: Bis zu 10 Seiten, die deinen Comic-Stil zeigen (zur Bewertung der künstlerischen Qualität)
  • Beispielcomic: Siehe unten „Wissenschaftliches Thema für den Beispielcomic“ (zur Bewertung von Storyboard, Komposition und Umsetzung des wissenschaftlichen Inhalts in einen Comic).***

*** Dieser Beispielcomic muss nicht perfekt ausgearbeitet sein, die Qualität der Illustrationen und der Stil werden hauptsächlich anhand des Portfolios bewertet. Im Beispielcomic kommt es eher auf Storyboard, Komposition und darauf, wie der wissenschaftliche Inhalt in einen Comic übertragen wird, an. Es kann gerne mit Metaphern/Analogien oder Beispielsituationen aus dem alltäglichen Leben gearbeitet werden. Wichtig ist, dass der wissenschaftliche Inhalt klar verständlich ist und dass dieser nicht verzerrt/übertrieben dargestellt wird.

Wissenschaftliches Thema für den Beispielcomic

  • Ergebnis: Menschen spüren eine sehr leichte Berührung eher, wenn ihr Herz entspannt ist (zwischen den Herzschlägen), und weniger, während das Herz aktiv schlägt bzw. sich zusammenzieht.
  • Stärke des Effekts: Der Unterschied ist klein, aber deutlich – etwas mehr Berührungen werden wahrgenommen, wenn das Herz entspannt ist, verglichen mit den Phasen, in denen es sich zusammenzieht. Außerdem können Personen in diesen entspannten Phasen etwas genauer angeben, wo die Berührung stattgefunden hat.
  • Bedeutung: Was wir auf der Haut fühlen, hängt also nicht nur von der Berührung selbst ab, sondern auch vom Zeitpunkt im Herzschlagzyklus. Das bedeutet: Unser Bewusstsein für Berührung ist immer eine Mischung aus dem, was im Körper passiert, und dem, was von außen kommt.

Technische Vorgaben

  • Format: 29,7 × 33,5 cm (Hochformat), Aufteilung frei wählbar
  • Text: Freigestellt (ob und wie Text eingebunden wird).
  • Mindestschriftgröße (in diesem Abgabeformat): 30 pt
  • Farbschema: Wähle eins der beiden Science-Streets-Farbschemen für den Beispielcomic. Falls du analog arbeitest, orientiere dich möglichst eng an den Farbcodes.

Storytelling-Leitlinien

  • Verwende gerne Metaphern oder Analogien aus dem Alltag
  • Humor ist erwünscht
  • Wissenschaftliche Genauigkeit ist zentral – Übertreibungen dürfen nicht zu falschen Schlussfolgerungen führen
  • Ziel ist es, Neugier auf Wissenschaft und Neurowissenschaften zu wecken
  • Denke die Geschichte so, dass sie auf die Frage hinführt: „Willst du wissen wie?“(Dieser Satz wird im finalen Druck ergänzt; du musst ihn nicht selbst einbauen.)

Jury-Kriterien

  • Qualität der Illustrationen (Portfolio)
  • Komposition und Storyboard (Beispielcomic)
  • Kreative Umsetzung des wissenschaftlichen Inhalts (Beispielcomic)
  • Verständlichkeit und wissenschaftliche Korrektheit (Beispielcomic)

Ablauf bei Zusage

  • Jede:r Illustrator:in wird mit einer/m Wissenschaftler:in aus dem parallelen Open Call zusammengebracht.
  • Die Wissenschaftler:innen liefern eine leicht verständliche Zusammenfassung ihres Forschungsthemas (inklusive Analogien oder everyday-Example).
  • Teilnahme an mindestens zwei Absprachen mit dem/r zugewiesenen Wissenschaftler:in. Beide sind gemeinsam verantwortlich für die Kommunikation (Treffen, E-Mail usw.) und die inhaltliche Abstimmung.
  • Arbeitszeitraum: Februar – Mai 2026
  • Abgabe der finalen Comics: 15. Mai 2026
  • Anpassbarkeit: Der Comic muss in verschiedenen Formaten funktionieren (Litfaßsäule, City-Light-Poster, A3-Poster). Vorlagen werden bereitgestellt.
Abgabedatum
30.11.2025
Ausschreibungsart
vom