Neuigkeiten

Rückforderungen von Corona-Hilfen ausgesetzt

Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) hat veranlasst, dass die mit der Umsetzung beauftragte Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) die Rückforderungen der Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes vorläufig aussetzt. Das betrifft das Bundesprogramm „Soforthilfe-Zuschuss Bund“ und die Überbrückungshilfe des Bundes. Bis zu einer abschließenden Klärung offener Fragen werden keine neuen Rückforderungen verfolgt, auch Mahnungen erfolgen vorerst nicht.
vom

Bund: Arbeitsstelle gegen Antisemitismus beim Kulturrat

Der Deutsche Kulturrat hat eine kulturspartenübergreifende Arbeitsstelle gegen Antisemitismus eingerichtet. Ziel ist es, im Kulturbereich Handlungssicherheit im Umgang mit Antisemitismus zu schaffen, die Zusammenarbeit mit jüdischen Kulturschaffenden zu stärken und Diskussionsräume für einen offenen Austausch zu eröffnen.
vom

Kulturamt Leipzig: Infoveranstaltung zum neuen Förderinstrument Basisförderung

Ab 2026 stehen in Leipzig (mindestens) 500.000 Euro für die sog. Basisförderung zur Verfügung. Dieses neue Förderinstrument der Stadt Leipzig verortet sich zwischen der Projektförderung und der Institutionellen Förderung. Sie zielt darauf ab, etablierten und professionell arbeitenden Trägern aus der Freien Szene eine strukturelle Förderung mit mehrjähriger Perspektive zu ermöglichen.
vom

Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst

Am 26. Juli findet in Bonn die diesjährige Mitgliederversammlung der VG Bild-Kunst statt. Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat im Vorfeld die Möglichkeit der elektronischen Stimmabgabe. Die eigene Stimme kann auch noch bis zum 17. Juli 2025, 23:59 Uhr auf eine Vertretung, etwa den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, übertragen werden. Dafür loggen Sie sich im Registrierungsportal mit Ihrem Passwort und Ihrer Urhebernummer ein, beides ist Ihnen mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt worden.
vom

Antragsfristen für "Kultur macht stark“ – verschiedene Programme

Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ fördert Projekte im Bereich der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche, die von drei Bündnispartnern umgesetzt werden. Verschiedene Programmpartner haben dabei unterschiedliche Programme aufgelegt, darunter mehrere, die Projekte im Bereich der Bildenden Kunst fördern.

Bei einigen Programmen liegt die nächste Antragsfrist im Herbst:

vom