Deutscher Fotorat: KI-Podcast Ein Podcast des Deutschen Fotorats beschäftigt sich mit den Auswirkungen von KI auf Fotografie. Mittlerweile können vier Folgen auf Youtube nachgeschaut werden. Details
Publikation: Kreative Kohle. Handbuch für ko-kreative Partizipation im Strukturwandel Das praxisorientierte Handbuch dient als Leitfaden für die ko-kreative Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Kunst und lokalen Akteur:innen wie Bürger:innen, zivil-gesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Strukturwandel zu fördern. Details
Web Talks: Strukturwandel gestalten Der Strukturwandel betrifft nicht nur Wirtschaft und Infrastruktur – er verändert auch das gesellschaftliche Gefüge, die Identität von Regionen und das kulturelle Selbstverständnis ihrer Menschen. Kulturpolitik steht Der Strukturwandel betrifft nicht nur Wirtschaft und Infrastruktur – er verändert auch das gesellschaftliche Gefüge, die Identität von Regionen und das kulturelle Selbstverständnis ihrer Menschen. Kulturpolitik steht dabei vor der Aufgabe, diese tiefgreifenden Veränderungen nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten. Die neue Web Talk-Reihe der Kulturpolitischen Gesellschaft „Strukturwandel gestalten – Kultur als Impulsgeber“ widmet sich diesem Thema. Die Talks finden vom 6. bis zum 24. Juni jeweils dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Details
Lesetipp: Kultur(en) der Digitalität Das Jahrbuch 2023/24 der Kulturpolitischen Gesellschaft ist unter dem Thema „Kultur(en) der Digitalität erschienen. Die Beiträger:innen zeigen Chancen, Risiken, Herausforderungen und Handlungsoptionen für Kulturakteur:innen im digitalen Zeitalter auf. Darüber hinaus ziehen sie Rückschlüsse auf die aktuelle Verfasstheit kultureller Praxis und Infrastrukturen und stellen Möglichkeiten für deren Weiterentwicklung dar. Details
Cultural Mobility Forum 2025 auf YouTube Das Cultural Mobility Forum 2025 diskutierte mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen des Kultursektors die internationale Mobilität junger Künstler:innen. Die Aufzeichnungen der Panels können nun auf dem You-Tube-Kanal von On the Move nachgeschaut werden. Details