open art Lausitz Biennale - Projektreferentin / Assistenz der künstlerischen Leitung (m/w/d) Der Atelierhof Werenzhain e.V. ist seit 1996 ein lebendiges Künstler:innenprojekt in der Brandenburgischen Lausitz. Seitdem veranstaltet er zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen mit internationalen und regionalen Künstler:innen aus den Sparten der bildenden Kunst, der darstellenden Kunst (vor allem Performance-Art und -Tanz) sowie des kunstnahen Handwerks. Im Rahmen des durch den Atelierhof Werenzhain initiierten Projektes open art Lausitz Biennale für zeitgenössische Kunst in den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus soll mit der ersten Biennale 2026 ein neuartiges Kunstformat im Süden Brandenburgs etabliert werden. Detaillierte Informationen zur Biennale siehe unten. Hierfür wird eine engagierte Assistenz zur Unterstützung der Künstlerischen Leitung gesucht. Die Stelle ist auf 30 Wochenstunden ausgelegt. Das Gehalt ist angelehnt an TVöD E12, Stand 3/2024 und zunächst befristet bis zum 30. September 2026 mit Option auf Verlängerung.Die Besetzung der Stelle erfolgt zum 1.8.2025/15.8.2025. Die Aufgaben umfassen • Unterstützung bei den allgemeinen Arbeitsabläufen zur Kuratierung und Durchführung der Biennale (u.a. Begleitung bei Vor-Ort-Besuchen, Erstellung von Arbeitslisten und Veranstaltungsabläufen) • Mitwirkung bei der Organisation der Auswahlverfahren von künstlerischen Beiträgen durch eine Fachjury (Sichtung der eingereichten Beiträge, Vorbereitung der Unterlagen für die Jurymitglieder etc.) • Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Ausstellungen und Veranstaltungen an den verschiedene Veranstaltungsorten in den Landkreisen. • Bündelung und Zusammenfassung der Programmplanung aller Biennale-Veranstaltungen inkl. Vernissage und Finissage sowie aller weiteren Beiträge im Rahmen der open art Lausitz Biennale • Organisation, Durchführung inkl. Vor- und Nachbereitung von Terminen und Sitzungen (online und präsenz), Vorbereitung von Präsentationen • Betreuung der Künstler:innen und geladenen Gäste • Koordination und Kommunikation der Terminplanung • Korrespondenz mit regionalen und internationalen Künstler:innen • Recherchearbeit: Künstler:innenrecherche, thematische Recherche, Sammlung relevanter Texte und Bilder • Textarbeit: Unterstützung bei Ausstellungstexten, Katalogbeiträgen, Wandtexten oder Online-Content. • Content-Produktion für Online- und Printmedien in Kooperation mit der Stelle für Presse-/Öffentlichkeitsarbeit • Assistenz bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen innerhalb der open art Lausitz Biennale, u.a. der Vernissagen und Finissagen Was wir bieten: • Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kulturellen, dynamischen Umfeld • Engagiertes Kuratorium und herausfordernde Aufgaben • freie Arbeitszeiten und Home-Office nach Absprache Sie bringen mit: • Ein Studienabschluss in den Fächern Kunstgeschichte und/oder Kunst-/Kulturwisschenschaften • Begeisterungsfähigkeit und Engagement • Kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil • Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Eigeninitiative • Aufgeschlossenheit, Verantwortungsbereitschaft und Belastbarkeit • Diversitätskompetenz, Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Flexibilität und Lösungsorientierung • Kenntnisse in der Organisation komplexer Projekte unter Einbezug der spezifischen Anforderungen und Interessenslagen interner und externer Akteur:innen • Kenntnisse im Bereich der zeitgenössischen Kunst und aktuellen Kunstströmungen • Kenntnisse von Methoden und Instrumenten des Projektmanagements (Strukturierung von Arbeitsprozessen, Kalender- und Fristenmanagement in Austausch mit dem Arbeitsteam etc.) • Sicherer Umgang mit MS Office (v. a. Word, Excel, Outlook und PowerPoint) und MS Teams-Anwendungen • Textsicherheit und guter Ausdruck in Wort und Schrift in der deutschen und englischen Sprache • Bereitschaft zu zum Support bei Veranstaltungen, u.a. bei Vernissage und Finissage / Ausstellungsevents an Wochenenden und abends Ebenso freuen wir uns über: • Kenntnisse der Lausitzer Kulturlandschaft • Praxiserfahrung im Kunst- und Kulturbetrieb • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen Wir leben Vielfalt! Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft. Die Gleichstellung aller Geschlechter wird nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes unsererseits gewährleistet. Anerkannt Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams, die ein breites Spektrum an Erfahrungen, Perspektiven und Hintergründen repräsentieren, unsere Arbeit bereichern. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf (ohne Foto, ohne Altersangabe und ohne Informationen über Ihren Familienstand) und weitere relevante Anlagen wie Arbeitgeberzeugnisse, Abschlusszeugnisse etc. per Email an: kellow@open-art-lausitz-biennale.de (Projektleitung, Maysun Kellow) und curator@open-art-lausitz-biennale.de (Künstlerische Leitung, Michaela van den Driesch) Noch Fragen? Senden Sie gerne eine E-Mail. OPEN ART LAUSITZ BIENNALE 2026 Neues Kunstformat in der Brandenburger Lausitz Die open art Lausitz Biennale wurde von Maysun Kellow und Michaela van den Driesch für den Projektträger Atelierhof Werenzhain e.V. als Biennale für zeitgenössische Kunst konzipiert und wird 2026 erstmalig in den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der kreisfreien Stadt Cottbus ausgerichtet. Vorgestellt werden lokale und internationale zeitgenössische Künstler:innen, deren Arbeiten und Positionen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Zudem wird ein spartenübergreifendes Kultur- und Diskursprogramm präsentiert, das Formen der Partizipation und zivilgesellschaftlichen Beteiligung beinhaltet. Hintergrund Im Rahmen eines open table Lausitz 2022/23 trafen sich Vertretende von kulturellen Projektorten aus der Brandenburger Lausitz zu einem gemeinsamen Austausch. Auf diesem Treffen wurde herausgearbeitet, dass innerhalb der Lausitz sehr viele Gebäude leer stehen – teilweise als Lost Places bezeichnet –, die andererseits von vielen jungen Künstler:innen besetzt werden, um ihren künstlerischen Interventionen Ausdruck zu verschaffen. Daraus entwickelt hat sich das Motto „Kunst formt Räume – art shapes spaces!“, welches die Bedeutung von Kunst im Raumkontext und die transformative Kraft der Kunst hervorhebt. Dieses Motto wird für die 1. open art Lausitz Biennale 2026 übernommen und wird sie inhaltlich begleiten. Internationale Einflüsse, lokale Verortung Im Austausch mit regionalen Projektbeteiligten werden Formate und Inhalte gemeinsam mit den Kurator:innen erarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei eine ausgewogene Verknüpfung zwischen regionalen Besonderheiten und urbanen zeitgenössischen Ansätzen in der Kunst. Künstlerische Aspekte und gesellschaftsrelevante Themen werden sich nicht nur auf den ländlichen Raum der Niederlausitz beziehen, sondern auch Impulse von internationalen Kunstschaffenden aufgreifen. Diese werden in breiten Facetten sozial und nachhaltig wirken. Künstlerische Positionen Das Spektrum umfasst sowohl musikalisch-performative Präsentationen, Klang- und Rauminstallationen, künstlerische Illuminationen, Video und Fotografie, digitale und virtuelle Kunst und Malerei, Grafik sowie landschaftsbezogene Arbeiten. Aktuelle Medienformen wie KI werden ebenso einbezogen und lösen die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft auf. Partizipative Formate für alle Die open art Lausitz begreift sich als Einladung zur Mitgestaltung. Kulturelle Heimat und interkulturelle Vielfalt werden durch Kunst erlebbar gemacht. Mobile Werkstattformate ermöglichen die experimentelle Auseinandersetzung mit Material und Handwerk. Dabei geht es neben der inhaltlichen Auseinandersetzung und Vermittlung von Techniken auch um das soziale Miteinander. Begleitend zu den künstlerischen Präsentationen und Live-Aktionen finden Projektarbeiten, Workshops und sozial-kulturelle Aktionen statt. Studierende, Kinder und Jugendliche werden im Vorfeld in die Entwicklung eines Kinder- und Jugendformates innerhalb der Biennale einbezogen. Durchführung an den Lausitzer Standorten in Brandenburg Neben klassischen Ausstellungsformaten über die Gesamtlaufzeit der Biennale werden in den Landkreisen und Cottbus mind. 1-2 hochkarätige künstlerische Live-Veranstaltungen präsentiert, die vor allem den öffentlichen Raum einbeziehen und somit einer breiten Besuchergruppe zugänglich wird. Das Konzept der Biennale sieht die Vermittlung von „begreifbarer und erlebbarer” Kunst vor. Die Durchführung der 1. Biennale ist für Juli bis September 2026 geplant Abgabedatum 31.07.2025 Genre Diverse Ausschreibungsart sonstiges