Ausschreibung: Themenjahr (2026) „Tacheles – Jüdisch. Sächsisch. Mentshlich.“ Öffentliche Ausschreibung zur Beteiligung am Themenjahr Der Freistaat Sachsen begeht 2026 das Themenjahr „Tacheles – Jüdisch. Sächsisch. Mentshlich.“, hundert Jahre nach Gründung des ersten Landesverbands jüdischer Gemeinden. Ziel ist es, jüdisches Leben in seiner historischen Tiefe, kulturellen Vielfalt und heutiger gesellschaftlichen Relevanz sichtbar zu machen. Das Themenjahr ist eine gemeinsame Initiative, insbesondere der Städte Leipzig und Dresden. Die Stadt Leipzig bringt sich als eine der Hauptakteure in einem eigenen Förderprogramm in das Themenjahr ein. Grundlage ist der Stadtratsbeschluss vom 16. April 2025 zur Vorlage VIII-DS-00646. Träger ist das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Die Koordination übernimmt die Geschäftsstelle am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Das Jahresprogramm beginnt mit dem jüdischen Lichterfest Chanukka am 14. Dezember 2025. Förderung im Rahmen des Themenjahres Die Stadt Leipzig stellt 95.000 Euro zur Verfügung, um Projekte im Rahmen des Themenjahres „Tacheles“ zu fördern. Einzelprojekte können mit bis zu 8.000 Euro gefördert werden. Förderzeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 2026 Abgabedatum 21.07.2025 Genre Diverse Kontakt erinnerungskultur@leipzig.de www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/kunst-und-kultur/kulturpolitische-strategien/auf-dem-weg-zum-konzept-lebendige-erinnerungskultur/tacheles-2026 Ausschreibungsart Projektförderung