Kunst macht Bildung. Intensiv-Workshops für bildende Künstler:innen für die Kursarbeit Kulturelle Bildung ist zur Anleitung und Vermittlung bildnerischer Prozesse ein sehr spannendes Betätigungsfeld für bildende Künstler:innen. Das eigene Wissen sowie Fähigkeiten können weitergegeben werden und gleichzeitig ist man Teil eines Schaffensprozesses, bei dem man über das eigene Tun im Austausch ist. Details
Informationsveranstaltung zu Landesförderung für Projekte in Jugendkunstschulen Am 21. April 2023, findet von 10 bis 16 Uhr in der Jugendkunstschule Dresden (Bautzner Straße 130, 01099 Dresden) eine Informationsveranstaltung zu Landesförderung für Projekte in Jugendkunstschulen bzw. zur Entwicklung von Jugendkunstschulen in Sachsen statt. Der Hintergrund: Seit 2022 gibt es eine neue Förderrichtlinie für Kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen, die erstmalig die Förderung von Angeboten und Projekten in Jugendkunstschulen bzw. Anschubfinanzierungen zum Aufbau neuer Jugendkunstschulen ermöglicht. Details
Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung 2023 Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung Kultur.LEBT.Demokratie prämiert beispielhafte Projekte der Kulturellen Bildung. Im Fokus stehen Formate, die eine nachhaltige Entwicklung bei Einzelpersonen und Gruppen jeden Alters angestoßen haben und damit: • das demokratische Miteinander fördern, • demokratische Prozesse verstehen helfen, • zur demokratischen Teilhabe befähigen. Details
Förderung von Kooperationsprojekten der Kulturellen Bildung 2023 Bei der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung – Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien können noch bis zum 31. März Anträge zur Förderung von Kooperationsprojekten der Kulturellen Bildung 2023 eingereicht werden. Gefördert werden Kooperationsprojekte zwischen Kultureinrichtungen/Kulturschaffenden und Bildungsinstitutionen wie Schulen, Kindergärten, Kinderhorte sowie Sozialträger und Schulvereine, die sich mit der Vermittlung von kulturell-künstlerischen Methoden zu unterschiedlichen Themen befassen und in den Landkreisen Bautzen und/oder Görlitz stattfinden. Details
Online-Seminar der Denkmalakademie Junge, neue oder unscheinbare Kulturdenkmale haben es selbst bei interessierten und zugewandten Betrachtern oftmals schwer. Der Kulturdenkmalcharakter bei Bauten der Nachkriegsmoderne, des Brutalismus oder von Industriebauten ist für viele nicht offensichtlich. Doch auch heutige Ikonen der Architektur wie der Eiffelturm von Paris wurden von Zeitgenossen hart kritisiert. In dem Online-Seminar „Talent Monument“ am 23. Details
Sachsen: Kulturministerium fördert sächsische Jugendkunstschulen Im August 2022 wurde die Förderrichtlinie Kulturelle Bildung des Freistaates Sachsen novelliert. Eine der maßgeblichen Neuerungen besteht darin, erstmals ein Förderprogramm für Jugendkunstschulen aufzulegen. Für das gesamte Schuljahr 2022/ 2023 standen dafür Fördermittel in Höhe von 500.000 € zur Verfügung. Damit werden vierzehn Jugendkunstschulen in ganz Sachsen mit rund 295.000 € gefördert, städtische und ländliche Einrichtungen werden dabei in gleichem Maße gefördert. Details
Kinder- und Jugendförderprogramm „Wir können Kunst“ 2023 geht das Förderprogramm „Wir können Kunst. Kultur macht stark“ in die nächste Runde. Seit nunmehr 10 Jahren fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche, bei Beeinträchtigung in ihren Bildungschancen. Diese werden von professionellen bildendenden Künstler:innen durchgeführt. Details
Kultur macht stark – Was ist neu? Was bleibt? Am 7. Februar 2023 von 10-12 Uhr findet eine Online-Informations- und Beratungsveranstaltung zum Bundesförderungsprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ statt. Hier werden die inhaltlichen und formalen Änderungen gegenüber der letzten Förderphase vorgestellt sowie ein kurzer gemeinsamer Einblick in die Förderdatenbank zur Antragsstellung gegeben. Im Anschluss gibt es Zeit und Raum für allgemeine und spezifische Fragen zu Projektideen. Details
Förderprogramm „Ich bin HIER!“ Der Paritätische Gesamtverband fördert (als Programmpartner der Bundesförderung „Kultur macht stark“) im Rahmen seines Konzeptes „Ich bin HIER!“ kulturelle Projekte, die einem weitgefassten Kulturbegriff unterliegen. Dazu gehören beispielsweise inter- und alltagskulturelle sowie medienpädagogische Projekte. „HIER“ steht für die Begriffe >Herkunft, Identität, Entwicklung und Respekt<. Details
Dritte Förderrunde ab 2023: "Wir können Kunst" Im Januar 2023 wird der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) mit einer neuen Ausschreibung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ starten. Erneut unter dem Titel „Wir können Kunst“ werden außerschulische Projekte mit Kindern und Jugendlichen gefördert, die – beauftragt von einem lokalen Bündnis aus drei Kooperationspartnern – von professionellen Künstler:innen durchgeführt werden. Details